Arthur Wachter
Sport Mental Coach
Sportarten: Eishockey, Fußball, Wasserball, Schwimmen, sonstige Teamsportarten
Arthur Wachter ist Sport Mental Trainer und wohnt und arbeitet in Kaufbeuren. Er kennt die unterschiedlichen Facetten des Leistungssports aus Sportler- und Trainersicht und bietet unter anderem Mentaltraining und Karriere-Coaching an.
Sportpsychologisches Coaching
Arthur bietet Mentaltraining und Karriere Coaching für jugendliche und erwachsene Individualsportler, Teams und Eltern an. Weiterhin kann er seine Erfahrung und sein Wissen in Führungskräfte- und Mitarbeiter Coachings im wirtschaftlichen Bereich einbringen.
Nimm Kontakt auf:
+49 (0)175 4438864
Schreib Arthur eine persönliche Nachricht:
Vorträge und Workshops
Du bist Trainer, Funktionär oder Unternehmer? Zu folgende Schwerpunktthemen kannst Du Arthur Wachter als Keynote-Speaker, Referent, Vortragsredner, Diskussionsteilnehmer oder Moderator buchen:
- „Was kann ich von Profi-Sportlern lernen?“ (mehr Infos)
- Weiterbildung (Link)
Zur Person: Arthur Wachter

Ich wusste schon immer, dass ich etwas mit Sport machen möchte. Nach meiner aktiven Zeit im damals noch diktatorischen Rumänien wurde mit meiner Flucht nach Deutschland meine Welt erst einmal auf den Kopf gestellt: Sportler müssen selbst ihre Karriere planen… Sportler müssen teilweise (in manchen Sportarten) auch noch arbeiten/studieren… Sportler müssen selbst entscheiden…
So kam es, wie es kommen sollte und mein Weg führte mich in den Bereich Mentaltraining und Karriere-Coaching. Insbesondere für Sportler – aber auch für viele Jugendliche und Erwachsene aus dem „normalen“ Arbeitsmarkt.
Für mich ist die einzelne Person wichtig. Meine Arbeit ist ganzheitlich und daher ist es für mich auch sehr wichtig, in einem Netzwerk von Profis zu arbeiten. Ich freue mich immer wieder, wenn ich „ehemalige“ Klienten beobachten kann, die sich positiv entwickelt haben und ich sie ein Teil ihres Weges begleiten durfte.
Qualifikationen
- Sport Mentaltrainer (AHAB Akademie Berlin)
- Teilnehmer asp – Center of Mental Excellence GmbH Innsbruck/Berlin
- Business Coaching Ausbildung
- Reiss Profile Master
Referenzen
- SG Neukölln (Wasserball)
- Jungadler/MERC (Eishockey)
- Galaxy Frankfurt (American Football)
- Eisbären Berlin (Eishockey)
- Ice Hockey Academy (Eishockey)
- verschiedene Einzelsportler aus dem Bereich Fußball, Eishockey, Wasserball
Medienberichte
- Interview Frankfurt Galaxy (Link)
Inspirierende Sportler

- Dirk Nowitzki
- Robert Lewandowski
- Michael Schumacher
Inspirierende Filme

- Nowitzki: The Perfect Shot
- Blind Side – die große Chance
- Miracle – das Wunder von Lake Placid
Inspirierende Bücher

- „Sportmentaltraining“ Antje Heimsoeth
- „Sportpsychologie“ Alfermann/Stoll
Produkte
Einige Profilinhaber von Die Sportpsychologen haben bereits Bücher veröffentlicht oder Filme zum Thema Sportpsychologie produziert. Eine Übersicht findet sich hier:
- Bücher, DVD`s und weitere Artikel (Link zum Shop)
Blog-Beiträge, Leitartikel und Insiderberichte von Arthur Wachter
Dr. René Paasch: Freie Bahn nur für mental Starke?
In der Fußball-Bundesliga dürfen Kicker in Zukunft bereits im Alter von 16 Jahren auflaufen. Ein TV-Beitrag von WDR Sport Inside beleuchtet die Anpassung der Altersgrenze kritisch.
Anke Precht: Warum Sportpsychologie beim Präsidium anfangen sollte
Nur das lockere Schräubchen finden und dann läuft es wieder. So einfach funktioniert Sportpsychologie selten. Noch seltener in Krisen. Stattdessen muss viel kommuniziert werden.
Yvonne Dathe: Bewältigung von Trauer – Tipps für Sportler, Piloten, Teams und Vereine
Wie umgehen, wenn es im Verein einen Trauerfall gibt? Leider kommen solche Situationen im Flugsport immer wieder vor. Oft sind die Vereine nur unzureichend vorbereitet.
Björn Korfmacher: Sport-Mentaltraining – wie läuft denn sowas überhaupt?
Wie funktioniert Sport-Mentaltraining. Björn Korfmacher berichtet aus seiner Praxis.
Prof. Dr. René Paasch: Positive Kommunikation im Beruf und Sport (Teil 1)
Kommunikation kommt oft zu kurz im Sport. Verrückt eigentlich? Denn was geht schon ohne sich miteinander auszutauschen.
Cristina Baldasarre: Atmung, Selbstgespräch und Visualisierung – Drei Werkzeuge des mentalen Trainings
Sechs bis zehn Wochen Übung im Training braucht es, bevor ausgewählte Techniken des mentalen Trainings sitzen. Gut investierte Zeit!
Dr. Julia Boie: Konzentration im Voltigiersport
Aufmerksam und konzentriert sein, entscheidet nicht nur im Voltigieren durchaus häufig über Sieg und Niederlage. Entsprechend lohnt es sich, in dem Bereich zu arbeiten.
Prof. Dr. René Paasch: Drei Tugenden für herausfordernde Zeiten im Sport, Job und Alltag
Mit drei Tugenden durch das neue Jahr. Prof. Dr. René Paasch hat sich der positiven Psychologie und der Philosophie bedient.
Maria Senz: Rituale und Glücksbringer im Wettkampf optimal einsetzen
Was der Duft von Sonnencreme mit Magie zu tun hat, verrät Marie Senz in ihrem aktuellen Blog-Beitrag.
Thorsten Loch: Handshakes – Warum das High Five Erfolg verspricht?
Warum Berührungen im Sport eine Erfolgsformel sein können.
Dr. Hanspeter Gubelmann und Prof. Dr. Oliver Stoll: Führt der Weg der Sportpsychologie zukünftig stärker über die Öffentlichkeit?
Wie viel Öffentlichkeit verträgt die Sportpsychologie? Oder wie viel an Aufklärung, Hartnäckigkeit und Überzeugungswille braucht der Sport noch?
Jasper Thöle: Die Sportpsychologie hat noch nicht den Platz im Darts, den sie haben könnte
Gabriel Clemens hat bei der Darts-WM für großes Aufsehen für seine Sportart gesorgt. Was sollten wir aber aus sportpsychologischer Perspektive über Darts wissen?
Film- und Serientipps mit Sportpsychologie-Bezug
Unsere Film-, Doku- und Serientipps für die nächste Trainings- und Wettkampfpause.
Maria Senz: Die Stärke der Niederlage – am Beispiel des Fußball WM-Finales 2022
Von den Besten lernen. Warum eigentlich nicht? Also, was kannst du von der Final-Niederlage Frankreichs bei der WM für dich lernen?
In den Sand gesetzt: Liebe zum Fußball (von Klaus-Dieter Lübke Naberhaus)
Die Fußball-WM in Katar war für viele Fußball- und Sportfans eine harte Prüfung. Aber wer hat nun eigentlich gesiegt?
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: 1000 Elfmeter trainiert und nichts passiert
Wenn 1000 trainierte Elfmeter pro Spieler dazu führen, dass im Elfmeterschießen der WM 2022 kein spanischer Schütze trifft, dann müssen andere Lösungswege her. Die liegen auch in der Sportpsychologie.
Frage und Antwort: Die Angst kurz vor dem Erfolg
Die Angst kommt immer auf den letzten Metern. Lässt sich dem Sportler helfen, dessen Trainer sich an uns gewandt hat?
Thorsten Loch: Pause ist Training – klingt komisch, ist aber so
Eine Ode an die Ruhe, die bewusst genommene Pause, den ausgesuchten Müßiggang. Und warum wir uns dies immer mal wieder gönnen sollten.
Nach dem WM-Aus: Fragen an den Bundestrainer, an das System Profi-Fußball und an die Art der Sportpsychologie
Wie weiter mit dem deutschen Fußball-Nationalteam nach dem WM-Vorrunden-Aus in Katar? Insbesondere aus sportpsychologischer Sicht.
In den Sand gesetzt: Neutrale Suche nach Gewinnern des deutschen WM-Vorrunden-Aus (von Maria Senz)
Wer sind die Gewinner des frühen Ausscheidens der Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar? Vorab: Es ist eine ganze Gruppe...
Maria Senz: Jetzt das neue Jahr vorbereiten
Wer etwas Neues beginnen will, sollte erst mit dem Alten abschließen. Hört hier die erste Folge von Maria Senz neuem Podcast. Die vier Folgen bringen euch auf Kurs zu neuen Zielen.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Mein Sabbatical oder „ich bin dann mal weg…“
Schon zum dritten Mal nimmt Dr. Hanspeter Gubelmann eine berufliche und persönliche Auszeit. Diesmal nicht in Amerika, diesmal auch ohne Familie. Über seine ersten Monate in Leipzig hat der Sportpsychologe einen persönlichen Blog-Beitrag geschrieben.
Dr. Rita Regös: Vor dem Spiel ist nicht während des Spiels
Zeit für eine neue Fußballweißheit: Vor dem Spiel ist nicht während des Spiels. Und Zeit für Veränderung?
In den Sand gesetzt: Kopfarbeit oder WM-Vorrunden-Aus? (von Dr. Hanspeter Gubelmann)
Deutschland vor dem Aus? Oder kann die gezielte Arbeit an den Köpfen ein vorzeitiges WM-Ausscheiden in Katar verhindern?
Frage und Antwort: Übergeben vor dem Wettkampf
Stress und Druck können sich bei Sportlern und Sportlerinnen auch körperlich bemerkbar machen. Hier ist Vorsicht geboten.
In den Sand gesetzt: Deutsch-argentinische Schönrederei (von Cristina Baldasarre)
Eine neutrale Stimme aus der Schweiz zum Ausscheiden, ahh, zur Auftaktniederlage Deutschlands bei der Fußball-WM in Katar. Wir wollen an dieser Stelle nichts Schönreden, aber auch nicht alles schwarz malen.
In den Sand gesetzt: Heute fühle ich mich infantil! (von Dr. Hanspeter Gubelmann)
Dieses Interview ging um die Welt. Und nicht nur in Westeuropa wurde über jemanden mit dem Kopf geschüttelt, der als Kind offenbar gemobbt wurde.
In den Sand gesetzt: Thomas Müller (von Prof. Dr. Oliver Stoll)
Autonom und mündig sollten Sportler und Sportlerinnen agieren dürfen. Müssen wir uns von solchen Idealen verabschieden?
In den Sand gesetzt: Werte im Fußball (von Dr. Hanspeter Gubelmann)
Leon Goretzka und sein Zugang zur WM in Katar. Eine Glosse von Dr. Hanspeter Gubelmann.
Marius Schröder: Behinderte Sportler*innen sind von der Sportpsychologie noch nicht überzeugt
Der Sportpsychologie fehlt es noch an Wertschätzung von Athleten und Athletinnen aus dem Behindertensport. Gleichsam sollte die Sportpsychologie noch viel mehr liefern.
Die Sportpsychologen: Du fragst, wir antworten
Du fragst, wir antworten. So lautet die neue Rubrik von Die Sportpsychologen, die sportlichen Support für Sportler und Sportlerinnen super einfach greifbar macht.
Yvonne Dathe: Wer hat Schuld am (Miss-)Erfolg?
Wie wir mit uns im Erfolg und im Misserfolg umgehen, kann einen wesentlichen Einfluss auf unsere Motivation haben. Und nicht nur das...
Enosch Wolf: Die Effektivität sinkt, wenn Sportpsychologie eine Pflichtveranstaltung ist
Wer dachte, dass die Sportpsychologie im amerikanischen College-Basketball dazugehören wie Cheerleader, darf sich hier überraschen lassen.
Kathrin Seufert: Fluch und Segen von KO-Spielen
Europapokalnächte sind für Spieler etwas ganz besonderes. Warum sollten sie es aber dennoch schaffen, ganz normal mit der Herausforderung umzugehen?
Cristina Baldasarre: Sportlern geht es um Selbstvertrauen und innere Stärke
Bei der WM steht Pascal Meier im Fokus. Der Schweizer Floorball-Nationaltorhüter ist eine der Stützen des Teams, die vor heimischer Kulisse in Zürich Weltmeister werden will.
Dr. Rita Regös: Trainer – alleingelassen beim Thema der sexuellen Gewaltprävention
Wer denkt beim Thema sexueller Gewalt, psychischer und physischer Gewalt eigentlich an die Trainer?
Markus Gretz: Was treibt uns zu Rekorden?
Warum stecken sich manche Sportler und Sportlerinnen extreme Ziele? Und warum sind diese für sie dann gar nicht mehr so extrem?
Björn Korfmacher: Sport-Mentaltraining mit Kindern – weniger ist mehr
Eine wichtige Grundlage für die sportpsychologische Arbeit mit Kindern ist, die jungen Sportler und Sportlerinnen nicht zu überfordern. Gleichzeitig lässt sich sehr kreativ arbeiten.
Yvonne Dathe: Werte sind Steuerleinen des Lebens
Unsere Werte können uns im sportlichen Alltag nützlicher sein als wir gemeinhin glauben...
Marius Schröder: Fehlt der Sportpsychologie der Zugang zum Gehörlosensport und Behindertensport?
Ist die Sportpsychologie schon im Behindertensport angekommen? Und was wünschen sich hörgeschädigte oder sehbehinderte SportlerInnen von der sportpsychologischen Wissenschaft und Praxis?
Dr. Julia Boie: Den Druck rausnehmen – Tipps für den Leichtathletik-Nachwuchs
Der Umgang mit Druck muss gelernt sein. Gerade Kinder und Jugendliche tun sich oft massiv schwer, mit der eigenen Erwartungshaltung oder den (vermuteten) Ansprüchen von Eltern und Trainern umzugehen.
Jan van der Koelen: Wie Fehlerfreundlichkeit zum Booster wird
Der Umgang mit Perfektionisten ist für Trainer nicht immer leicht. Aber auch Perfektionisten müssen lernen, mit sich umzugehen.
Maria Senz und Prof. Dr. René Paasch: Pfiffe, Fouls und Fehlentscheidungen im Sport
Wie mit Buhrufen, verbalen Attacken oder Fehlentscheidungen umgehen? Eine Frage, über die es sich lohnt nachzudenken.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Safe Sport – die Expertise kommt auch aus der Sportpsychologie
Wir Sportpsychologen und Sportpsychologinnen können Sportverbänden auch in sehr schwierigen Situationen helfen. So geschehen im Schweizer Spitzensport.
Prof. Dr. Oliver Stoll: Ich kann es nicht mehr, oder?
Und dann doch wieder mit Startnummer. Nach mehreren Jahren ist Prof. Dr. Oliver Stoll beim Berlin Marathon wieder einmal an den Start eines Ausdauerwettbewerbs gegangen. Was er erlebt hat, liess ihn nachdenklich werden. Aber die Schlüsse, die er gezogen hat, scheinen klar.
Marius Schröder: Demenz mit Sportpsychologie begegnen
Sportpsychologie mit Demenzerkrankten? Marius Schröder zeigt auf, wie Werkzeuge aus der Sportpsychologie genutzt werden können.
Prof. Dr. René Paasch: Trainerpersönlichkeiten machen Karriere (Teil 3)
Höher, schneller, weiter? Für Trainer und Trainerinnen geht es vor allem in die Breite, was die Anspräche an ihre Qualifikationen und ihr Geschick angeht. Nicht einfach, aber alle Coaches müssen sich der Situation wohl stellen.
Jan van der Koelen: Unterstützende Kommunikation im Trainingsalltag
Kommunikation ist der Schlüssel. Auch bei der Gestaltung des Teamzusammenhalts. Darauf sollten Trainer bei der Integration von neuen Spielern achten.
Frage und Antwort: Die Angst, vor dem nächsten Riss im Muskel
Die Angst vor Verletzungen kann ein lähmender Begleiter sein. Aber sie lässt sich beherrschen lernen.
Jan van der Koelen: Späte Neueinkäufe schnell integrieren
Was können Trainer und Trainerinnen tun, um späte Neuverpflichtungen möglichst schnell zu integrieren?
Thorsten Loch: Warum Hirngespenster so erfolgreich sind
Du stolperst gern über deine eigene Glaubenssätze? Dann solltest du dieser ändern. Wie, verrät Thorsten Loch von Die Sportpsychologen.
Maria Senz: Gelb ist das neue Gold – die Schweden denken den Beachvolleyball neu
Im Beachvolleyball gibt es zwei Akteure, die die Aufmerksamkeit von Maria Senz gewonnen haben. Nicht ohne Grund. Was können wir also von Åhman und Hellvig lernen?
Jan van der Koelen: Vier Phasen des Teambuildings
Teambuilding-Prozesse finden in der Regel in vier Phasen statt. Welche das sind, erklärt Jan van der Koelen.
Frage und Antwort: Angst vor größeren Gegnern im Nachwuchssport
Die Situation im Nachwuchssport ist seit Jahrzehnten nahezu unverändert. Wenn sich die Teams beim Warm-up oder beim Einlaufen das erste Mal so richtig gegenüberstehen, wird verglichen: Wie groß ist der Torhüter oder die Torhüterin von denen? Welche Statur haben die VerteidigerInnen? Und ist der Große da der Stürmer oder die Große die Stürmerin? So weit, […]
Prof. Dr. René Paasch: Feedbackkultur fördern
Feedback gibt es im Sport mittlerweile häufig. Aber haben wir alle gelernt, damit richtig umzugehen und dieses passend zu bewerten?
Anke Precht: Wenn Verletzungen die Psyche überlasten: Erkennen von und umgehen mit mit posttraumatischen Belastungsstörungen
Was, wenn die Verletzung körperlich ausgeheilt ist, aber der Kopf noch nicht frei ist?
Thorsten Loch: Machen zu viele Talente ein Team schlechter?
Gibt es ein "zu viel des Guten", wenn wir über Talente in Teams reden? Bis zu einem gewissen Punkt scheint dies so zu sein.
Dr. Julia Boie: Die Angst im Springreiten beherrschen lernen
Was tun, wenn die Angst im Reitsport zu einem echten Hindernis wird?
Anke Precht: Verletzungen im Sport – Wie sie psychologisch verarbeitet werden
Sportler und Sportlerinnen müssen den Zugang zu ihrer Verletzung finden, um neu durchzustarten zu können. Die Phase umschreibt Anke Precht von Die Sportpsychologen.
Björn Korfmacher: Die euphorisierende und stärkende Kraft der Motivation richtig nutzen
Zu viel wollen. Auch das kann zu einem Problem werden. Sportler und Sportlerinnen können aber lernen, ihre Motivation zu steuern.
Prof. Dr. René Paasch: Erbrechen oder Bauchschmerzen vor Wettkämpfen bei Kindern und Jugendlichen
Was tun, wenn ein Kind vor dem Wettkampf regelmäßig erpicht oder über Bauchschmerzen klagt? Neben medizinischen Aspekten sollten auch sportpsychologische Ansätze geprüft werden.
Zum Zauber und Fluch von Heim-Events
Der Saison-Höhepunkt vor den heimischen Zuschauern. Viele Athletinnen lieben eine solche Konstellation, andere haben ernsthafte Probleme. Wo liegt dafür der Schlüssel?
Frage und Antwort: Wenn das Comeback zu scheitern droht
Der Weg zurück zur einstigen Top-Leistung kann steinig sein. Gerade, wenn Sportler und Sportlerinnen zu schnell zu viel von sich verlangen.
Dr. Christian Zepp: “Um die Qualität hochzuhalten, braucht es internationalen Austausch”
Was steckt hinter dem Online-Format "Virtual Applied Sport Psychology Summit“? Wir von Die Sportpsychologen haben bei Dr. Christian Zepp nachgefragt.
Prof. Dr. Jana Strahler: “Wir wollen wissen, welche Fortbildungsangebote gebraucht werden”
Der Arbeitsbereich Gesundheit wird in der asp neu belebt. Wie wir alle mitmachen können, erfahrt ihr im Interview mit Prof. Dr. Jana Strahler.
Felix Pik: “Im Unbekannten liegen oft verborgene Schätze”
Sportpsychologie-Podcasts werden immer beliebter. Was steckt hinter diesem Hype? Die Antwort liefert Felix Pik.
Violetta Oblinger-Peters: “Inzwischen reise ich mit meinen AthletInnen virtuell immer mit”
Corona als Herausforderung nicht nur für AthletInnen. Auch Sportpsychologen und Sportpsychologinnen haben unter der Situation gelitten. Die Forschungsergebnisse von Violetta Oblibger-Peters, die sie im Interview verrät, geben spannende Einblicke.
Johanna Constantini: Aus der Liebe für den Sport lernen
Aus der Liebe für den Sport lernen? Warum denn eigentlich nicht!
Markus Gretz: Alexandra Popp und die Henne oder das Ei
Was kommt zuerst: Der Erfolg und dann der Spaß oder läuft es besser umgekehrt?
Themenseite: Stress und Leistungsdruck
Stress und Leistungsdruck können krank machen. Aber sie gehören für LeistungssportlerInnen auch dazu. Sind quasi ein athletenlebenslanger Begleiter.
Jürgen Walter: “Es ist kein Jürgen-Walter-Verband”
Die Gründung eines Verbandes der praktischen Sportpsychologie sorgte im Frühsommer für Diskussionen. Dabei gibt es das Projekt schon zwei Jahre. Wir haben ein Interview mit dem Initiator geführt.
Themenseite: Teambuilding
Teambuilding ist ein schlafender Riese im Sport. Was die meisten zu dem Thema kennen, ist nur ein Bruchteil des gesamten Spektrums. Quasi das, was der Riese im Schlaf so dahin gesagt hat.
Abliefern ohne Ende
Die Sportpsychologen kündigen für den Herbst 2022 eine Erweiterung ihres Online-Coaching Programmes Abliefern an.
Frage und Antwort: Was tun, wenn mein Spieler den Spaß am Fußball verliert?
Was kann ein Trainer machen, wenn ein Kind die Lust am Fußball zu verlieren scheint?
Themenseite: Umgang mit Hitze
Hitze als Gegner oder Hitze als Begleiter? Wir werden den Umgang mit widrigen Bedingungen lernen müssen. Die Sportpsychologie kann konkret helfen.
Björn Korfmacher: Die Irrtümer über Siegermentalität
Mentale Stärke haben Sportler und Sportlerinnen oder eben nicht. Dieser Trugschluss ist im Sport weit verbreitet.
Prof. Dr. René Paasch: Selbsthypnose lernen
Hypnose klingt in den Ohren für viele Sportler und Sportlerinnen immer noch etwas komisch. Für ihre Köpfe kann es trotzdem genau richtig sein.
Prof. Dr. Oliver Stoll: Bewegungsvorstellungstraining – Klassisches mentales Training oder eher die PETTLEP-Methode?
Das mentale Training kann für Sportler und Sportlerinnen zu einem wichtigen Begleiter in der Karriere werden. Wir erklären zwei Ansätze.
Frage und Antwort: Habe ich eine mentale Blockade?
Mentale Blockaden sind ein großes Thema im Sport. Gerade für junge Sportlerinnen und Sportler ist es aber gar nicht so einfach, einzuschätzen, wie sich eine mentale Blockade anfühlt.
Maria Senz: Das mentale Beachvolleyball ABC, Teil 3
Die Trickkiste von Maria Senz für Beachvolleyspieler- und Spielerinnen ist prall gefüllt. Hier der dritte Teil der Tipps und Hinweise.
Johanna Constantini: Vom Boxsack in der Stallgasse
Der Umgang mit Emotionen von Reitern und Reiterinnen wird aktuell zu einem wichtigen Thema. Zu viele negative Dinge sind in den vergangenen Monaten passiert.
Thorsten Loch: Das Theater des Bewusstseins
Was wissen wir im Sport eigentlich von unserem Bewusstsein? Viel uz wenig. Also wird es Zeit, dass wir uns dem Thema mit Spaß widmen!
Cristina Baldasarre: Sportler wollen Menschen sein und keine Superhelden
In den vergangenen Jahren machten vor allem Tennisspielerinnen auf psychische Probleme aufmerksam. Ein gut erklärbarer Trend und ein Auftrag für den Leistungssport.
Maria Senz: Das mentale Beachvolleyball ABC, Teil 2
Beachvolleyball ist eine von zwei Leidenschaftssportarten von Maria Senz. Dieser Zugang ist für eine gute mentale und sportpsychologische Betreuung zwar keine Bedingung, aber es macht die Zusammenarbeit sicher nicht schlechter.
Prof. Dr. René Paasch: Trainerpersönlichkeiten machen Karriere (Teil 2)
Die Anforderungen an Trainer verändern sich kontinuierlich. Um mit der Entwicklung mitzuhalten, empfiehlt Prof. Dr. René Paasch folgende Schritte.
Björn Korfmacher: Besondere mentale Anforderungen im Eishockey
Meditations- und Hypnosetechniken im Eishockey erfahren mehr und mehr Verbreitung. Nicht ohne Grund.
Wir suchen dich!
Hast du Lust, Teil des Netzwerks die Sportpsychologen zu werden und unsere Disziplin dahinzubringen, wo sie hingehört: Zu den SportlerInnen, TrainerInnen und EntscheiderInnen?
Sportpsychologie und Fußball: Der gemeine Ex-Profi – der Feind des Sportpsychologen?
Jens Nowotny hat unter der Woche im Sportradio Deutschland ein spannendes Interview gegeben. Auch zur Sportpsychologie. Es lohnt sich, sich intensiver mit den Aussagen des früheren Nationalspielers zu beschäftigen.
Lieber Jens Nowotny: Darum läuft nichts schief, wenn jugendliche FußballerInnen auf die Sportpsychologie setzen
Jens Nowotny: “Es ist Warnzeichen. Wenn ein U15- und U16-Jugendspieler schon psychologische Betreuung braucht, weiß ich nicht, ob man sagen muss, dass ist aber toll oder ob man sagt, da läuft etwas schief.” Diese Aussage hat bei uns im Hause für Diskussionen gesorgt.
Anke Precht: Wie kann ich als SportlerIn mit negativen Gefühlen umgehen?
Wo liegt der Schlüssel, um Emotionen steuern zu können? Anke Precht gibt wertvolle Hinweise.
Maria Senz: Das mentale Beachvolleyball ABC, Teil 1
Maria Senz von der Insel Rügen liebt nicht nur das Kitesurfen, sondern auch Beachvolleyball. Ihr mentales Beachvolleyball ABC ist nicht weniger als eine Liebeserklärung.
Thorsten Loch: Warum unsere Gedanken uns manchmal ein Bein stellen und wie wir das ändern können
Wir alle kennen den großen Kritiker in uns. Aber kennen wir auch die Wege, diesen zum Schweigen oder zum Umdenken zu bringen?
Jan van der Koelen: Mentale Stärke im Tennis
Die French Open 2022 waren auch aus sportpsychologischer Perspektive ein Fest. Was Sportler und Sportlerinnen ableiten können, zeigen wir hier.
Prof. Dr. René Paasch: Trainerpersönlichkeiten machen Karriere (Teil 1)
Vom Ex-Profi, über einen Fußballlehrerlehrgang und wenn es sein muss mit einer Stippvisite in irgendeiner Nachwuchsmannschaft. Und dann ab an die Seitenlinie eines Profi-Vereins. So sieht der Werdegang eines Trainers kaum mehr aus. Und auch die Anforderungen sind andere geworden.
Frage und Antwort: Wie überwinde ich die Angst vor einer neuen Verletzung?
Die Angst vor neuerlichen Verletzungen treibt viele Sportler und Sportlerinnen um. Es will gelernt sein, damit richtig umzugehen.
Björn Korfmacher: Kopfsache und Kohäsion – Erfolgsfaktoren im Eishockey
Die Eishockey-WM in Finnland stellte die volle Faszination, welche die Sportart ausmacht, zur Schau. Dabei stehen auch viele weiche Faktoren im Vordergrund.
Yvonne Dathe: „Power-Posen“ für dein Selbstvertrauen
Deine Körpersprache lässt sich verbessern. Wir haben hier ein paar Übungen, mit denen du an dir arbeiten kannst.
Dr. Rita Regös: Die Sommerpause richtig nutzen
Mach mal Pause! Aber wie? Viele Sportler und Sportlerinnen haben Schwierigkeiten, zwischen den Saisons richtig abzuschalten.
Outing im Fußball: Ist jetzt ein perfekter Zeitpunkt?
Öffnet Jake Daniels mit seinem Outing nun Tür und Tor für weitere homosexuelle Fußballer? Möglich, aber der Schritt in die Öffentlichkeit sollte gut überlegt sein und unterstützt werden.
Prof. Dr. René Paasch: Den Schweinehund mit Machbarkeit überlisten
Den Schweinehund pflegen wir viel zu oft. Wir müssen lernen, ihnen auszutricksen.
Die Sportpsychologen bei der asp-Tagung in Münster: Fortbildung im Fokus
Die asp-Tagung 2022 findet in Münster statt. Das Netzwerk Die Sportpsychologen ist mittendrin statt nur dabei.
Thorsten Loch und Prof. Dr. René Paasch: Stell dich deinen Ängsten!
Wir haben sie alle, unsere innere Stimme. Aber warum sollten wir auf sie hören und noch besser: Wie können wir steuern, was wir um die Ohren geworfen bekommen?
Frage und Antwort: Druck als Torhüterin
Leistungsdruck kennen wir alle. Aber wir haben noch nicht alle gelernt, damit gut umzugehen.
“Real Madrid zeigt, wie wertvoll der Faktor Mensch im Teamsport ist”
So wie einst Real Madrid sangen Fans und auch die Sportfreunde Stille. Nun sollten auch TrainerInnen und SportpsychologInnen das Loblied mit anstimmen.
Frage und Antwort: Zum Spielsport drängen?
Spielsport. Viele Eltern wünschen sich, dass sich ihre Kinder in Teams austoben. Was aber, wenn Kinder nicht wollen? Aus Angst?
Dr. Hanspeter Gubelmann: Die schädliche Seite des Nachwuchs-Hochleistungssports
Das System Leistungssport fordert auch von Sportpsychologen eine Menge. Hier ein aktueller Blick in mein Nähkästchen.
Yvonne Dathe: Aufhören, sich selbst zu sabotieren
Kein Bock auf Technik- oder Ausdauertraining? Wie können TrainerInnen ihre Sportler und Sportlerinnen dennoch packen?
Anke Precht: Wie kann ich als SportlerIn negative Glaubenssätze loswerden?
Der innere Dialog kann ins Leere oder gar gänzlich in die falsche Richtung laufen. Also gilt es, daran zu arbeiten.
Janosch Daul: Selbstreflexion – Selbstanalyse als Performance Booster, Teil 3
Ein Wettkampftagebuch kann helfen, richtig abzuschalten. Und sich besser auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten.
Prof. Dr. René Paasch: Die Macht der Worte
Einfach zum aus der Haut fahren. Aber in einer solchen Kategorie sollten Trainer und Trainerinnen nicht denken. Dies kann viel Arbeit bedeuten.
Johanna Constantini: Der doppelte Stress im Reitsport
Pferde sind unheimlich sensible Tiere. Wie schnell sich allerdings unser menschlicher Stress auf die Vierbeiner auswirkt, ist vielen Reitern und Reiterinnen nicht bewusst.
Janosch Daul: Selbstreflexion – Selbstanalyse als Performance Booster, Teil 2
Trainer in Nachwuchsleistungszentren sind dazu da, die einzelnen Spieler besser zu machen. Ein ganz konkretes Werkzeug stellt Janosch Daul vor.
Anke Precht: Mental stark im Abstiegskampf oder im Aufstiegsrennen – Tipps für Spieler, Trainer und Vereine
In den meisten Spielsportarten geht es in die heiße Phase. Viele Teams sind unglaublich gefordert - aber nicht alle Spieler und Spielerinnen sind wirklich darauf vorbereitet.
Prof. Dr. René Paasch: Persönlichkeitstypen im Sport
Werden wir zu dem, was wir sind? Oder werden wie zu dem, was wir sein wollen?
Motivation im Profi-Sport: Wie Prämien die Performance stören können
Macht Geld schnelle oder vielleicht sogar schwere Beine?
Anke Precht: Was ist eigentlich eine mentale Blockade?
Mentale Blockaden. Kennen wir doch irgendwie alle. Aber was wissen wir eigentlich wirklich darüber?
Prof. Dr. René Paasch und Thorsten Loch: Versagen unter Druck – Das schaffe ich mit links!
Sportpsychologische Forschung ist manchmal nicht nur für den Leistungssport relevant, sondern auch für Alltagssituationen.
Janosch Daul: Selbstreflexion – Selbstanalyse als Performance Booster, Teil 1
Nur wer sein Stärken und Wachstumspotentiale kennt, kann auch an ihnen arbeiten.
Depression im Sport: Dunkelzone und das Tabu sind im Sport größer
Paul Pogba hat über Depression gesprochen. Und damit liegt er voll im Trend.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Typisch Ashleigh Barty
Gefühlt von jetzt auf gleich: Oder war der Rücktritt von Tennisstar Ashleigh Barty eigentlich zu erwarten?
Thorsten Loch und Prof. Dr. René Paasch: Gottgesandter oder Niete?
Du bist, was du bist? Nein, selbst in Bezug auf dein Selbstbild kannst du dich neu ausrichten, wenn es Sinn macht.
Kathrin Seufert und Prof. Dr. René Paasch: Magath und das Zwischenmenschliche
Wie geht es weiter bei Hertha BSC Berlin? Kann das Experiment Felix Magath aus sportpsychologischer Sicht funktionieren?
Frage und Antwort: Willenskraft als begrenzender Faktor im Triathlon?
Welche Rolle spielt die Willenskraft im Triathlon? Ist sie ein limitierender Faktor und lässt sich daran im besten Falle arbeiten? Fragen eines Lesers, die wir hier beantworten.
Umgang mit dem Krieg – Tipps für Profis, Amateure und TrainerInnen
Der Krieg in der Ukraine fordert uns alle. Er überfordert uns auch. Grund genug, SportlerInnen, TrainerInnen und allen anderen Funktionsträgern im Sport eine Hilfestellung zu geben.
Prof. Dr. René Paasch: Gesundheit beginnt in Ihrem Kopf
Gesundheit fängt im Kopf an. Klingt logisch aber auch ein wenig esoterisch. In jedem Fall sollten wir alle mehr darüber wissen.
Was macht ein Sportpsychologe/eine Sportpsychologin in einem Nachwuchsleistungszentrum?
Welche Aufgaben übernehmen SportpsychologInnen an Fußball-Nachwuchsleistungszentren?
Frage und Antwort: Mentale Blockaden
Mentale Blockaden aus dem Weg zu räumen. Hierbei helfen in einem konkreten Fall gleich vier ProfilinhaberInnen von Die Sportpsychologen, nachdem uns eine Frage einer Leserin erreichte.
Maria Senz: Erwartungshaltungen – realistische und eigenständige Annahmen treffen
Halten wir fest: Erwartungen können uns lähmen. Höchste Zeit, daran etwas zu ändern.
Prof. Dr. René Paasch: Leben! – Im Hier und Jetzt
Was hat die Zeit von Prof. Dr. René Paasch bei der Marine mit Atementspannung und Achtsamkeit zu tun? Kann sich keiner ausdenken...
Elvina Lange: Sportler aus der Ukraine und Russland müssen sich bewusst abgrenzen
Der Krieg im Osten Europas hat auch längst den Sport erfasst. Elvina Lange betrachtet die Situation mit Blick auf die Sportler und Sportlerinnen.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Nach Olympia ist es Zeit für „Futur II“!
Nach den Spielen ist vor den Spielen. Nein, so einfach ist nicht. Meist ist es viel schwerer.
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Von Traumerfüllung, Goalies und Talenten
Die deutschen Eishockey-Nationalspieler haben die in sie gesetzten und auch die eigenen Erwartungen beim Olympia-Turnier nicht erfüllt. Was haben die anderen Teams besser gemacht?
Sieger und Verlierer, unnötige Beweise und das sportpsychologische Selbstverständnis: Unsere Rückschau auf zwei Wintersportwochen in China
Was bleibt von den Olympischen Spielen in Peking? Unsere Redaktionsgruppe hat nach kurzen Nächsten einmal darüber geschlafen.
Lisa König: “Ja, hast denn du die Pfanne heiß?”
Mit diesem goldenen Moment konnte niemand rechnen. Noch nicht einmal die Sportlerinnen. Aber auch das ist Teil des Problems.
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Wenn Druck zu Stress wird
Das Scheitern der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft wirft Fragen auf. Klaus-Dieter Lübke Naberhaus macht sich an die Beantwortung aus sportpsychologischer Perspektive.
Thorsten Loch: Vergleich dich nicht mit anderen sondern mit dir selbst
Für viele Sportler und Sportlerinnen undenkbar, aber für nicht wenige ein Schlüssel zur Zufriedenheit: Es geht darum, die allgegenwärtigen Vergleiche im Sport zu relativieren.
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Raus oder mittendrin im Turnier, Teamleistungen in Abhängigkeit vom Selbstvertrauen
Deutschland spielt gegen die Slowakei. Ein Match nicht nur um das olympische Eishockey-Viertelfinale, sondern um das gesamte Turnier.
Dr. Hanspeter Gubelmann: 1910 Skitage bis zum Olympiasieg
Die Schweiz jubelt über den Erfolg von Marco Odermatt. Und nicht nur der Weltcup-Führende atmet durch, dass ein langer Weg tatsächlich zum grösstmöglichen sportlichen Titel geführt hat.
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Von Selbstzweifeln, Mut und Lockerheit
Welche Faktoren helfen, wenn sich die gewohnte Leistung nicht wie selbstverständlich abrufen lassen?
Lisa König: Mentales Training im Langlauf
Welche mentalen Werkzeuge braucht es für den Langlauf. Lisa König gibt Einblicke in ihre Sportart.
Cristina Baldasarre: Die Eiskunstlauf-Roboterinnen
Wir müssen über das Eiskunstlaufen reden. Nicht über tolle Sprünge oder andere sportliche Belange - sondern über schwierige Strukturen.
Thorsten Loch: Die Brücke zwischen Hummern und Selbstvertrauen
Was hat der Snowboard-Star Chloe Kim mit Hummern zu tun? Die Parallelen sind aber nicht von der Hand zu weisen.
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Lena Dürr, das Slalom-Rennen und die ganze Bandbreite der Psychologie
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus ist zu früher Stunde aufgestanden, um das Slalom-Rennen live zu verfolgen. Am Ende war auch er hin- und hergerissen.
Lisa König: Kindheitstraum Biathletin? Denkste!
Als Biathletin wurde Denise Herrmann nicht geboren. Dennoch konnte sie sich in Peking die Krone dieser Sportart aufsetzen, die sie vergleichsweise spät für sich entdeckte.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Fünf sportpsychologische Learnings der goldenen Olympia-Abfahrt
Das Durchschnittsalter der Medaillengewinner des olympischen Abfahrtsrennens liegt bei knapp 36 Jahren. Was sagt uns das aus sportpsychologischer Perspektive?
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Die Angst als Lernbegleiter, nicht nur für Abfahrer
Im Abfahrtslauf tummeln sich nur harte Hunde. Angst kennt da keiner! Bei weitem nicht, die Sportler und Sportlerinnen wissen zumeist nur, wie sie damit umgehen können.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Wie sich sportpsychologisch Siegchancen ausrechnen lassen
Immer wieder werden Sportpsychologen nach Einschätzungen und Tipps hinsichtlich von Sportereignissen gefragt. Normalerweise lehnt dies Dr. Hanspeter Gubelmann das ab. Hier macht er eine Ausnahme.
Klaus-Dieter Lübke Naberhaus: Die VUCA Welt im Skispringen
Militärbegriffe im Sport sind gar nicht so selten. Aber können auch Techniken aus der Militärwelt im Sport funktionieren?
Prof. Dr. Oliver Stoll: Francesca Lollobrigida – Eine Medaille für blanken Willen
Was für einen Rennen. Insbesondere wegen der Italienerin Francesca Lollobrigida, die mit sich im Dialog einige Grenzen verschob.
Lisa König: Wie unterschiedlich Therese Johaug und Katherine Sauerbrey mit Druck umgehen
Zwei Sportlerinnen, zwei ganz unterschiedliche Wettbewerbssituationen. Und was wir alle daraus lernen können.
Dr. Hanspeter Gubelmann: Olympia-Abfahrt – das Glücksspiel im Olympiaprogramm?
Wird das olympische Abfahrtsrennen zur Lotterie, zum Schauplatz eines Außenseitererfolges oder zum Stelldichein der Weltelite?
Aufrufe: 737