Arthur Wachter, Sport Mental Coach

Arthur Wachter

Sport Mental Coach

Sportarten: Eishockey, Fußball, Wasserball, Schwimmen, sonstige Teamsportarten

Arthur Wachter ist Sport Mental Trainer und wohnt und arbeitet in Augsburg und München. Er kennt die unterschiedlichen Facetten des Leistungssports aus Sportler- und Trainersicht und bietet unter anderem Mentaltraining und Karriere-Coaching an.

a.wachter@die-sportpsychologen.de

+49 (0)176 849 37 384

Augsburg und München

Sportpsychologisches Coaching

Arthur bietet Mentaltraining und Karriere Coaching für jugendliche und erwachsene Individualsportler, Teams und Eltern an. Weiterhin kann er seine Erfahrung und sein Wissen in Führungskräfte- und Mitarbeiter Coachings im wirtschaftlichen Bereich einbringen.

Nimm Kontakt auf:

+49 (0)176 849 37 384

a.wachter@die-sportpsychologen.de

Schreib Arthur eine persönliche Nachricht:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

    Termine

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

    Vorträge und Workshops

    Du bist Trainer, Funktionär oder Unternehmer? Zu folgende Schwerpunktthemen kannst Du Arthur Wachter als Keynote-Speaker, Referent, Vortragsredner, Diskussionsteilnehmer oder Moderator buchen:

    • „Was kann ich von Profi-Sportlern lernen?“ (mehr Infos)
    • Weiterbildung (Link)

    Zur Person: Arthur Wachter

    Arthur Wachter

    Ich wusste schon immer, dass ich etwas mit Sport machen möchte. Nach meiner aktiven Zeit im damals noch diktatorischen Rumänien wurde mit meiner Flucht nach Deutschland meine Welt erst einmal auf den Kopf gestellt: Sportler müssen selbst ihre Karriere planen… Sportler müssen teilweise (in manchen Sportarten) auch noch arbeiten/studieren… Sportler müssen selbst entscheiden…

    So kam es, wie es kommen sollte und mein Weg führte mich in den Bereich Mentaltraining und Karriere-Coaching. Insbesondere für Sportler – aber auch für viele Jugendliche und Erwachsene aus dem „normalen“ Arbeitsmarkt.

    Für mich ist die einzelne Person wichtig. Meine Arbeit ist ganzheitlich und daher ist es für mich auch sehr wichtig, in einem Netzwerk von Profis zu arbeiten. Ich freue mich immer wieder, wenn ich „ehemalige“ Klienten beobachten kann, die sich positiv entwickelt haben und ich sie ein Teil ihres Weges begleiten durfte.

    Qualifikationen

    • Sport Mentaltrainer (AHAB Akademie Berlin)
    • Teilnehmer asp – Center of Mental Excellence GmbH Innsbruck/Berlin
    • Business Coaching Ausbildung
    • Reiss Profile Master

    Referenzen

    • SG Neukölln (Wasserball)
    • Jungadler/MERC (Eishockey)
    • Galaxy Frankfurt (American Football)
    • Eisbären Berlin (Eishockey)
    • Ice Hockey Academy (Eishockey)
    • verschiedene Einzelsportler aus dem Bereich Fußball, Eishockey, Wasserball

    Medienberichte

    • Interview Frankfurt Galaxy (Link)

    Inspirierende Sportler

    • Dirk Nowitzki
    • Robert Lewandowski
    • Michael Schumacher

    Inspirierende Filme

    • Nowitzki: The Perfect Shot
    • Blind Side – die große Chance
    • Miracle – das Wunder von Lake Placid

    Inspirierende Bücher

    • „Sportmentaltraining“ Antje Heimsoeth
    • „Sportpsychologie“ Alfermann/Stoll

    Produkte

    Einige Profilinhaber von Die Sportpsychologen haben bereits Bücher veröffentlicht oder Filme zum Thema Sportpsychologie produziert. Eine Übersicht findet sich hier:

    Blog-Beiträge, Leitartikel und Insiderberichte von Arthur Wachter

    • Dr. René Paasch: Freie Bahn nur für mental Starke?

      In der Fußball-Bundesliga dürfen Kicker in Zukunft bereits im Alter von 16 Jahren auflaufen. Ein TV-Beitrag von WDR Sport Inside beleuchtet die Anpassung der Altersgrenze kritisch.

    • Prof. Dr. René Paasch: Sportpsychologie muss selbstverständlicher werden

      Nach einer Auszeit sind Thorsten Loch und Prof. Dr. René Paasch zurück bei Die Sportpsychologen. Beide waren die ersten deutschen Neuzugänge im Netzwerk, nachdem die Plattform 2014 anfangs für Studierende des Master-Studiengangs Angewandte Sportpsychologie der Martin-Luther-Universität gestartet und nach einer Testphase geöffnet wurde. Mathias Liebing, Redaktionsleiter von Die Sportpsychologen, fragt bei Prof. Dr. René Paasch […]

    • Dr. Julia Boie: Gelassenheit statt Druck im Reitsport

      Beneidenswert! Eine Reiterin, die völlig entspannt im Turnier auftritt. Kein Stress ist zu spüren. Sie reitet mit ihrem gelösten Pferd souverän ins Viereck und tut das, was sie täglich im heimischen Stall trainiert. Egal wer zusieht oder ob heute bewertet wird. Die Konzentration ganz auf der Aufgabe. Wie macht sie das? Zum Thema: Umgang mit […]

    • FIFA-Klub-WM: Mentale Ausbeutung im Profi-Fußball

      Belastung, Hochbelastung und Überlastung gehören im Profi-Sport dazu. Keine Frage, auch im Breitensport lieben wir es, unsere Grenzen weiter zu verschieben. Im Profi-Fußball hat die seit Jahren ungebremst fortschreitende Entwicklung spätestens mit der FIFA Klub-WM eine neue Dimension erreicht. 32 Club-Teams spielen im Sommer 2025 in den USA ein Turnier, welches wir vom Umfang und […]

    • Sommeraktion: Werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen

      Noch bis zum Donnerstag, den 31. Juli, ist die Jahresmitgliedschaft bei Die Sportpsychologen zum Sonderpreis von 499 EUR zzgl. MwSt. zu haben. Genau der richtige Moment für alle jene, die aktiv Netzwerken, neue Zielgruppen erreichen und die Disziplin Sportpsychologie gemeinsam weiterentwickeln wollen. Hinweis: Du sparst 101 EUR zzgl. MwSt. im Vergleich zum regulären Preis des […]

    • Björn Korfmacher: Pausieren oder powern?

      Wir alle wissen um die Wichtigkeit der Regeneration. Der Körper braucht Erholungsphasen, um im Gleichgewicht zu bleiben – das Verhältnis von Anspannung und Entspannung muss stimmen. Wo zu viel, zu hart, zu oft trainiert wird, steigen Verletzungs- und Infektanfälligkeit an (das Immunsystem ist geschwächt) – und auf der anderen Seite fällt die Leistungsfähigkeit ab – […]

    • Mythos: Mentale Stärke kann man nicht erlernen, sie ist angeboren

      Viele glauben, so Chat GPT, dass mentale Stärke eine natürliche Eigenschaft ist, die nicht trainiert werden kann. Da wir bei Die Sportpsychologen (Netzwerk beitreten) mit solchen Mythen aufräumen wollen, halten hier einige unserer ExpertInnen entgegen: Zum Thema: Mythen der Sportpsychologie Antwort von: Janosch Daul (zum Profil) Es gibt ja unzählige Definitionen vom Konstrukt der mentalen […]

    • Janosch Daul: Tipps für Spieler, die ihren Trainer verstehen wollen

      Missverständnisse sind im Sport nicht selten. Aber oft passieren sie unbeabsichtigt. Die Sportpsychologie kann Spieler unterstützen, aufmerksamer zu agieren, um alle vom Trainer kommunizierten Inhalte aufzunehmen, zu verstehen und letztlich umzusetzen. Wie die Unterstützung aussehen kann, habe ich diesem Text veranschaulicht.   Zum Thema: Kommunikationstipps für Spieler Aufmerksamkeitslenkung Ein Trainer kann nur Rahmenbedingungen schaffen (siehe: […]

    • Prof. Dr. Oliver Stoll: “Die Fronten in der Sportpsychologie brechen wieder auf”

      Forschung und Anwendung sind nicht nur in der Sportpsychologie zwei verschiedene Welten. Die beiden Arbeitsbereiche zusammenzuführen, war das große Ziel von Prof. Dr. Oliver Stoll. Erreicht hat er es nicht, sagt der Leipziger im Interview. Mehr noch: Zudem sieht der Ex-asp-Präsident alte Fronten zwischen den “Psychologie” und der “Sportwissenschaft” wieder aufbrechen.  Zum Thema: Interview mit […]

    • Janosch Daul: Tipps für Trainer, die verstanden werden wollen

      Welcher Trainer kennt das nicht? Ein Spiel, in dem taktische Inhalte einfach nicht wie gewünscht umgesetzt werden. Dabei können zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen – die meisten lassen sich sehr gut kontrollieren. Im Beitrag will ich aufzeigen, was Trainer wissen sollten, um von ihren Spielern besser verstanden zu werden.  Zum Thema: Kommunikationstipps für Trainer Trainer-Spieler-Beziehung, […]

    • Niklas Wangnet: Die Körpersprache wird von Schiedsrichtern oft unterschätzt

      Unter den deutschen Floorball-Schiedsrichtern ist Niklas Wangnet aus Berlin einer der Shooting-Stars der vergangenen Jahre. Seine Superkraft ist die Körpersprache. Selbst international gibt es nur wenige Referees, die ihre Entscheidung derartig eindrücklich mit Gestik, Mimik und Ausstrahlung untermauern. Mathias Liebing, Redaktionsleiter von Die Sportpsychologen, konnte Niklas Wangnet zum Thema Körpersprache für Schiedsrichter befragen.  Niklas Wangnet, […]

    • Johanna Constantini: Smartphone – Routinen für mehr offline Zeit während Training und Wettkampf

      Es ist so, wie es Manfred Spitzer einst bezeichnete. Das Smartphone stellt das „Schweizer Taschenmesser der Informationsgesellschaft“ dar (Spitzer, 2017). Auch im Sport kann beinahe alles damit abgerufen, nachgeschlagen, bewertet und gemessen werden. Doch bei vielen Vorzügen, die die digitalen Allzeitbegleiter heute bieten, verringern sie erwiesenermaßen unsere Konzentrationsfähigkeit und führen dazu, dass Tätigkeiten meist mehrfach […]

    • Björn Korfmacher: Die Last des Leaders

      Bei einer Eishockey-WM sind die Teams längst nicht mit ihren besten Spielern gespickt. Die gleichzeitig stattfindenden NHL-Playoffs sind Grund dafür, dass die Besten der Besten der Eishockeyweltbühne meist fernbleiben. Doch manchmal, wenn etwa das NHL-Team frühzeitig aus dem Wettbewerb um den prestigeträchtigen Stanley Cup ausgeschieden ist, gibt sich der ein oder andere Superstar die Ehre […]

    • Mariel Geppert: Beim Bouldern liebe ich es, ständig mit dem Szenario des Scheiterns umzugehen

      Basketball, Rennradfahren, Floorball oder eben Klettern und Bouldern. Mariel Geppert (zum Profil) ist leidenschaftlich im Sport und in der Sportpsychologie unterwegs. Mathias Liebing, Redaktionsleiter von Die Sportpsychologen, hat mit ihr über ihre Leidenschaftsthemen gesprochen:  Mariel, du arbeitest insbesondere im Basketball. Warum ist diese Sportart so perfekt geeignet, um sportpsychologisch zu arbeiten? Basketball ist eine hochdynamische, […]

    • Norbert Lewinski: Sportpsychologie im Strongman-Sport – Stärke beginnt im Kopf

      Die Strongman-Wettkämpfe, also Kraftsportdisziplinen, bei denen extreme physische Aufgaben bewältigt werden müssen, erlebten ihren Höhepunkt in Mitteleuropa und Skandinavien gegen Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre. Länder wie Polen, Finnland, Island, Norwegen, Litauen und die Ukraine wurden zu Brutstätten von Kraftgiganten – Namen wie Mariusz Pudzianowski oder Jón Páll Sigmarsson sind bis heute legendär. […]

    • Danijela Bradfisch: Warum sich ein Mentaltraining-Trainingslager lohnt

      Ein viertägiges Trainingslager mit dem Schwerpunkt Mentaltraining. Diese Traumvorstellung konnte ich kürzlich bei einem Basketball Camp für Mädchen in Baden-Württemberg umsetzen. Warum es sich gerade für dein Team lohnt, “so viel Zeit” für den Kopf zu investieren, beschreibe ich im Beitrag. Zum Thema: Mentaltraining im Basketball     Als Einstiegselemente für die vier Tage Mentaltraining-Trainingslager […]

    • Karolina Krause: Der Sport hat das Verhältnis zu meinem Vater erschüttert

      Im Netzwerk Die Sportpsychologen melden wir mit Karolina Krause (zum Profil) und Mariel Geppert (zum Profil, ihr Interview folgt in der zweiten Maihälfte) zwei Neuzugänge aus Berlin. Karolina bringt eine unglaublich spannende Perspektive aus der Sportart Tennis mit. Mehr dazu im Interview mit Redaktionsleiter Mathias Liebing:   Karolina, du hast selbst sehr ambitioniert Tennis gespielt. Was […]

    • Markus Gretz: Mit Meditation übst du, bei dir und im Moment zu sein (Online-Event, Do., 15 Mai 2025)

      Da das Interesse am Praxisworkshop “Gruppenmeditationen – eine Verbindung von Achtsamkeit und Systemik” von Markus Gretz, den er im Rahmen der asp-Tagung 2025 in Bochum halten wird, enorm ist, bietet er die Veranstaltung vorab einmalig online an: Genauer am Donnerstag, den 15. Mai, an 19 Uhr (Link siehe unten). Eine einfache Anmeldung genügt, um einen […]

    • Sebastian Ayernschmalz: Drei unterschätzte Bausteine für das Training mit Kindern und Jugendlichen

      Trainer:in im Kinder- und Jugendbereich zu sein bedeutet mehr als nur Inhalte zu vermitteln – Ausdauer, Technik und Taktik. Diese inhaltlichen Themen sind zwar offensichtlich und fließen in jede Trainingsplanung ein, doch es gibt noch weitere Facetten des Trainer-Daseins, die die Entwicklung junger Menschen maßgeblich beeinflussen. In diesem Text fließen meine Erfahrungen aus sportpsychologischer Perspektive […]

    • Anke Precht: Die Kontrolle über Emotionen zurückgewinnen

      Die Bilder gingen durch die Welt: Der aufgebrachte Antonio Rüdiger, der rund um den Abpfiff des spanischen Pokalfinales seines Clubs Real Madrid gegen den FC Barcelona wütete. Einige derbe deutsche Schimpfworte fielen. Am Ende warf der deutsche Nationalspieler über große Distanz sogar einen Eisbeutel in Richtung Referee. Über Rüdiger wurde medial und vor allem in […]

    • Marie Gülich: Nicht nur meine Quote ist besser geworden, auch das Gefühl vor dem Freiwurf

      USA, Polen, Italien, Spanien und Taiwan – Marie Gülich ist eine Basketball-Globetrotterin. In einer NDR Dokumentation lässt die Nationalspielerin, die als Kapitänin die DBB-Auswahl im Sommer 2025 bei der Heim-EM anführen will, einen sehr emotionalen und unverstellten Blick zu, was es heißt, Profi-Sportlerin zu sein. Im Fokus steht dabei ihr Wechsel nach Taiwan. Wir haben […]

    • Julia Cetin: Ziele anpassen – ein Zeichen von Schwäche?

      Es gibt diesen Moment, den viele Sportlerinnen und Sportler kennen: Die Saison läuft nicht so wie geplant. Eine Verletzung hat das Training unterbrochen. Die berufliche Belastung ist höher als gedacht. Oder der Körper spielt einfach nicht so mit, wie gehofft. Und plötzlich steht die Frage im Raum: Soll ich mein Ziel für diese Saison anpassen? […]

    • Die Sportpsychologen @asp-Tagung 2025

      Das Netzwerk Die Sportpsychologen ist selbstverständlich auch bei der asp-Tagung 2025 in Bochum vor Ort. Wie immer nutzen wir den ersten Abend des Events, um in lockerer Atmosphäre in den Austausch zu gehen: Über spannende Entwicklungen in der Sportpsychologie, Chancen und Risiken im Berufsfeld sowie zu aktuellen und zukünftigen Projekten. Seid bei der asp-Tagung (Link) […]

    • Mythos: Sportpsychologie ist nur für Krisen und „mentale Probleme“ da

      Es wird oft angenommen, sagt Chat GPT auf Anfrage, dass Sportpsychologen nur in Krisensituationen oder bei psychischen Problemen wie Angstzuständen oder Depressionen notwendig sind. Echt jetzt? Natürlich nicht! In dieser Folge klären wir erneut auf, dass so manche Geschichten über die Sportpsychologie einfach daneben sind.  Zum Thema: Mythen der Sportpsychologie Antwort von: Prof. Dr. Oliver […]

    • Anke Precht: Vorteile durch Sportpsychologie im Amateursport

      Den Profi-Fußball und den gehobenen Amateurfußball trennen zumindest in Bezug auf die Sportpsychologie Welten. Denn während in Bezug auf Technik, Taktik und Physis vieles aus dem professionellen Fußball im Amateursport adaptiert wird, bleibt die Sportpsychologie meist noch außen vor. Eine Ausnahme macht der Verbandsligist SV Linx. Dort arbeitet Anke Precht als Sportpsychologin.   Zum Thema: Unterschiede […]

    • Ist Sportpsychologie nur etwas für den Spitzensport?

      Mythen zur Sportpsychologie gibt es einige. Nicht wenige stehen uns in unserer Arbeit dabei sogar im Weg. Einen solchen hat Alex Zverev neulich bedient – den Link dazu findet ihr unter dem Text. Uns von Die Sportpsychologen hat das Thema nicht losgelassen und wir haben ChatGPT nach weiteren großen Mythen der Sportpsychologie befragt, um diese […]

    • Frage und Antwort: Ohne Angst über die Hürden

      Die Situation: Eine Leichtathletin hat vergangenes Jahr einen Bänderriss erlitten. Zwei Bänder sowie das Syndesmoseband waren gerissen, dazu wurden weitere Strukturen geschädigt. Die Sportlerin hat sich inzwischen gesundheitlich erholt, aber es ist eine Angst geblieben. In der Rubrik Frage und Antwort hat uns die Leichtathletin gebeten, zu helfen. Ihre konkrete Frage lautet: “Wie schaffe ich […]

    • Björn Korfmacher: Unter Wettkampfbedingungen abliefern

      Der Klassiker: „Ich kann unter Wettkampfbedingungen nicht voll abliefern.“ Tausendmal gehört. Tausendmal daran gearbeitet. Und immer wieder spannend. Denn hier geht es meiner Meinung nach um viel mehr als um Konzentrationsvermögen oder Selbstvertrauen. Die eigentliche Frage ist: Warum gehen wir im Sport die Herausforderungen häufig so furchtbar ernst an, vielleicht sogar zu ernst? Zum Thema: […]

    • Kyle Varley: Über Selbstbewusstsein zu Selbstvertrauen

      Was haben Lara Gut-Behrami, Roger Federer, Kobe Bryant, Lindsey Vonn und Serena Williams gemeinsam? Alle Sportler:innen machen vor, dass es sich lohnt, am Selbstvertrauen zu arbeiten. Wie sie das machen und was wir von den Stars lernen können, habe ich zusammen mit Iwo Walter zusammengefasst.   Zum Thema: Der bewusste Aufbau von Selbstvertrauen für Spitzenleistungen Selbstbewusstsein […]

    • Mythen der Sportpsychologie

      Die Sportpsychologie erfreut sich zunehmend an Beliebtheit. Im Profi- wie im Leistungs- und auch im Freizeitsport. Die Hemmschwelle, zum Beispiel zu uns (siehe Übersicht) Kontakt aufzunehmen, sinkt zunehmend. Aber es halten sich auch diverse Mythen zur Sportpsychologie.  Eine hat kürzlich Alexander Zverev zum Besten gegeben. Von der FAZ wurde er in Bezug auf seine Zusammenarbeit […]

    • Nathalie Klingebiel: Boxen als Schlüssel zur mentalen Stärke

      Wenn es um Boxen geht, denken viele zunächst an harten Körpereinsatz, schnelle Fäuste und physische Dominanz. Doch wer den Sport selbst ausübt, merkt schnell: Boxen ist weit mehr als ein körperlicher Wettkampf. Es ist eine mentale Herausforderung, die Fokussierung, emotionale Kontrolle und innere Stärke erfordert. Rocky Balboa ist der Inbegriff davon. Wir alle können von […]

    • Frage und Antwort: Panikattacken im Nachwuchsfußball

      Bei Die Sportpsychologen hat sich eine Mutter gemeldet, bei der seit einigen Monaten die Sorge um Ihren Sohn wächst. Der 12-Jährige spielt bereits seit acht Jahren Fußball. Zuletzt war er im Nachwuchs eines Bundesliga-Clubs aktiv. Allerdings erlebte der Sohn wiederholt Panikattacken, sowohl im Training als auch bei Spielen. Inzwischen wurde bei dem Kind eine ADHS-Diagnose […]

    • Janosch Daul: Puzzle-Teil Elterncoaching

      Als sportpsychologischer Coach gehört es auch zu meinen Aufgaben, mit dem Umfeld meiner Sportler zu arbeiten. Die Eltern spielen für viele Nachwuchssportler eine herausragende Rolle, dies gilt auch für die U16-Spieler des Halleschen FC, die ich in dieser Saison sehr umfangreich betreue. Über diese Zusammenarbeit berichte ich in einer Artikelserie, in der ich mich bislang […]

    • Danijela Bradfisch: Trainer:in oder Sportpsycholog:in?

      Kürzlich war ich Gast des DBBL-TOP4 Pokalfinales. Die Topteams des Pokalwettbewerbs haben in Berlin um den Titel gespielt. Als langjährige Trainerin habe ich mir vorgenommen, das Event „als Trainerin“ anzuschauen. Wieder einmal Hallenduft schnuppern, Leute aus der Sportart wieder treffen und über das Trainer:innen sein, mit Kollegen fachsimpeln. So weit der Plan, wenn da nicht […]

    • Norbert Lewinski: Wem gehört der sportliche Erfolg?

      Es war für mich einer der bemerkenswertesten Momente der Wintersportsaison: Ich ziele auf das abschließende Slalom-Rennen der alpinen Ski-WM im österreichischen Saalbach ab. Genauer gesagt auf ein Statement nach dem Rennen. Linus Straßer hatte gerade die Bronzemedaille geholt und sagte im ZDF-Interview mit Amelie Stiefvater, dass er trotz aller Dankbarkeit für die grundlegende Unterstützung die […]

    • Anke Precht: Fußballer in Abstiegsnot

      Im Frühjahr 2024 bekommt Anke Precht einen Anruf vom SV Linx. Genauer: Von Vorstandsmitglied Sven Bilz, dessen Herrenteam in der Verbandsliga in höchster Abstiegsnot ist. Sie müsse helfen – am besten sofort. Ein Klassiker. Ein Feuerwehreinsatz, auf den sich Anke Precht nach kurzer Überlegung einlässt, aber an eine bestimmte und recht außergewöhnliche Bedingung knüpft. Zum […]

    • Janosch Daul: Puzzle-Teil Teamcoaching

      Für einen einzelnen Sportpsychologen ist es eine echte Herausforderung, neben den einzelnen Akteuren in der Mannschaft eben auch mit dem gesamten Team zu arbeiten. Als Teil meiner Artikelserie über meine Arbeit beim Halleschen FC, genauer für die U16-Mannschaft des Clubs, geht es nun in diesem Beitrag.  Artikelserie Puzzle-Teil Sportpsychologie Janosch Daul (zur Profilseite) In dieser […]

    • Der Bär auf dem Spielfeld – Bilder und Metaphern im Kindersport

      Mein Name ist Mathias Liebing und vor gut zehn Jahren habe ich die Idee zu “Die Sportpsychologen” in die Tat umgesetzt. Seit Juni 2014 bin ich Redaktionsleiter des Netzwerks – aber ich bin eben kein Sportpsychologe. Kürzlich rutschte ich jedoch in eine Rolle, in der ich das Wissen aus über 1500 bearbeiteten Texte für Die […]

    • Robin Conen: Die Trainer-Athlet-Beziehung im Kontext sexueller Diversität

      „Never change a winning team” (Trainer Alf Ramsey, 1966). Für eine siegreiche Performance im Leistungssport ist die Beziehung zwischen Trainern und Leistungssportlern essentiell und beeinflusst die Leistung und das Wohlbefinden der Athleten erheblich. Eine positive Trainer-Athlet-Beziehung, gekennzeichnet durch Nähe, Engagement und Komplementarität, ermöglicht es Trainern, Athleten zu Höchstleistungen zu führen. Effektive Trainer sind Lehrer, Organisator, […]

    • Wolfgang Seidl: Durch eine effektive Pausengestaltung ins Tennis-Match zurückfinden

      Wenn ich junge Tennisspieler während der Match-Pausen beobachte, dann versuchen sie oft die Rituale ihrer Vorbilder, wie sie zum Beispiel Rafael Nadal praktizierte, nachzuahmen. Besser wäre es, wenn sie sich individuelle Routinen erarbeiten, um fokussiert und lösungsorientiert ins nächste Game zu starten.    Zum Thema: Routinen beim Seitenwechsel  Die meiste Zeit, die ein Tennisspieler am Platz […]

    • Janosch Daul: Puzzle-Teil Trainercoaching

      Als sportpsychologischer Coach beim Halleschen FC arbeite ich in dieser Saison auch als Teil des Trainerstabes des U16-Teams. Also auf Augenhöhe mit meinen Trainerkollegen. Von dieser Zusammenarbeit mit und vor allem für die Coaches will ich in diesem Beitrag berichten, der ein Teil einer umfangreicher Artikelserie ist.  Artikelserie Puzzle-Teil Sportpsychologie Janosch Daul (zur Profilseite) In […]

    • Frage und Antwort: Gewalt im Jugendsport

      Wir haben die Frage eines Nachwuchstrainers aus dem Handball erhalten, der bei einem seiner Spieler aus dem U14-Team nicht weiter weiß. Zuletzt kam es im Rahmen eines Spiels zu einem Gewaltausbruch. Auf der Basis der vorliegenden Informationen versuchen Klaus-Dieter Lübke Naberhaus und Danijela Bradfisch eine erste Hilfestellung zu geben.  Zum Thema: Hinweise im Umgang mit […]

    • Medientipps

      Hier stellen wir euch Links und Hinweise zu ausgewählten aktuellen medialen Veröffentlichungen rund um das Thema Sportpsychologie zur Verfügung. Die Texte, Beiträge, Interviews, Bücher oder Podcasts stammen von unserer Experten und Expertinnen aus dem Netzwerk oder sind aus unserer Sicht äußerst interessant. Wolfgang Seidl (zum Profil) Kurier: Gewinnen beginnt im Kopf: Was der Spaß mit dem […]

    • Nathalie Klingebiel: Mentalität statt Minuten

      In meiner Arbeit als Sportpsychologin an einem Nachwuchsleistungszentrum habe ich häufig mit einem Thema zu tun, dass scheinbar ein nicht verschwinden wollender Nebel über Mannschaften, Spielern und Trainern wabert: Spielzeit. Zum Thema: Warum wahre Leader nicht nur auf dem Platz glänzen Auch wenn das übergeordnete Motto an NLZs eigentlich „Entwicklung vor Leistung“ lautet, ist in […]

    • Janosch Daul: Puzzle-Teil Spielercoaching

      Als sportpsychologischer Coach im Nachwuchsbereich des Halleschen FC habe ich mittlerweile einiges an Erfahrungen sammeln dürfen. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb ist meine Arbeit für mich ein Privileg. Nicht zuletzt die direkte Zusammenarbeit mit den Spielern, auf die ich in diesem Beitrag den Fokus lege. In den vorangegangenen Texten ging es um die Saisonvorbereitung und […]

    • Frage und Antwort: Wie gelingt das Comeback im Sport nach einem Unfall?

      Malte ist Fußballer. Der Jugendliche spielt leistungsorientiert, bis er auf dem Weg zum Training einen schweren Fahrradunfall erleidet. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt und erfolgreicher Rehabilitation ist er nun eigentlich wieder in der Lage, ins Training einzusteigen. Nur spielt der Kopf nicht mit. Maltes (Name von der Redaktion geändert) Vater hat sich bei uns gemeldet und […]

    • Sebastian Ayernschmalz: Rollenklarheit im Sport, mein Weg als Bundestrainer des American Football Frauen-Nationalteams

      Der Leistungssport ist ein faszinierendes Terrain, in dem Menschen zu Höchstleistungen auflaufen. Doch hinter den glänzenden Medaillen und Pokalen verbirgt sich eine komplexe Welt voller Emotionen, Herausforderungen und vor allem Erwartungen. Als Bundestrainer der American Football Frauennationalmannschaft und sportpsychologischer Experte habe ich das Privileg, diese Herausforderungen aus beiden Perspektiven zu betrachten. Dabei gleicht das Finden […]

    • In den Köpfen und zwischen den Ohren… Sportpsychologie im Biathlon

      Berlin, Prenzlauer Berg am letzten Januar-Wochenende des Jahres 2025. In den Schulungsräumlichkeiten von Alba Berlin findet das Netzwerktreffen von Die Sportpsychologen statt. Vorrangig geht es um Traumata im Sport. Aber nicht nur. So kommt die Rede auf den parallel stattfindenden Biathlon-Weltcup im italienischen Antholz. Im Fokus stehen die schlechten Schießleistungen der deutschen Herren und deren […]

    • Janosch Daul: Puzzle-Teil Teamentwicklung

      Im ersten Teil meiner Artikelserie habe ich beschrieben, wie sich die Saisonvorbereitung in der U16-Mannschaft des Halleschen FC gestaltet hat. Als sportpsychologischer Coach bin ich Teil des Trainerstabs und berichte hier von meiner Arbeit. Wer also den ersten Teil verpasst hat, dem empfehle ich nachzulesen, wie wir im Sommer Tag für Tag daran gearbeitet haben, […]

    • Danijela Bradfisch: Aktives Nachfragen als Superkraft

      Während meiner Tätigkeit als Trainerin und Coachine gerate auch ich immer wieder in Konflikte mit Klienten, Kollegen und/oder mir selbst. Wiederholtes Nachfragen stellte mich früher immer wieder vor „die harte Probe”, meinen Emotionen Einhalt zu gebieten, da es für mich unangenehm war, klar Stellung für mich selbst zu beziehen. Aber warum war das so? Wieso […]

    • Kyle Varley und Iwo Walter: Metakognitionen – oder wie du deinen Autopiloten bremst

      Metakognition ist im Leistungssport eine entscheidende Fähigkeit. Sie ermöglicht es Athlet:innen, mentale Prozesse zu reflektieren, bewusst zu steuern und so die Grundlage für Höchstleistungen zu schaffen (Flavell, 1979). Gerade in einem Umfeld, das von Druck, hohen Erwartungen und ständiger Leistungsüberprüfung geprägt ist, kann die gezielte Nutzung metakognitiver Strategien über Erfolg und Misserfolg entscheiden (Martinent & […]

    • Winteraktion: Werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen

      Nutz die Sommeraktion und werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen.

    • Einschlaftipps für NachwuchssportlerInnen

      Viele Kinder sind schon an Abenden vor wichtigen Wettkämpfen, Auftritten und Spielen sehr aufgeregt und kommen schlecht in den Schlaf. Welche Tipps haben unsere Profilinhaber für Kinder und nicht zuletzt deren Eltern oder auch TrainerInnen: Tipp von: Markus Gretz (zum Profil) Einschlafprobleme kennt sicher jeder und wahrscheinlich hat auch jede Sportlerin schon mal Probleme mit […]

    • Norbert Lewinski: Sportpsychologie für Diskuswurf und Kugelstoß

      Wurfdisziplinen wie Diskuswurf und Kugelstoß stellen Athletinnen und Athleten vor besondere Herausforderungen, bei denen nicht nur körperliche, sondern auch mentale Faktoren eine zentrale Rolle spielen. Die Beherrschung der komplexen Technik und die kontinuierliche Leistungsverbesserung erfordern ein hohes Maß an Konzentration, Visualisierungsfähigkeit und psychischer Stabilität. In diesem Artikel widmen wir uns den mentalen Aspekten, die für […]

    • Dr. Hanspeter Gubelmann: Comeback im Spitzensport – Wenn sich der innere Zwang nicht mehr bremsen lässt

      Lindsey Vonn, Therese Johaug, Marcel Hirscher, Iouri Podladtchikov – vier Olympiassieger*Innen und Aushängeschilder ihrer Sportarten, die neben ausserordentlichen sportlichen Meriten aktuell vor allem eine Gemeinsamkeit in den Schlagzeilen der Sport-News teilen: Sie kehren praktisch zeitgleich zurück ins Scheinwerferlicht des Spitzensports. 10vor10, die News-Sendung des Schweizer Fernsehens, wollte von mir wissen, ob dies einem neuen Trend […]

    • Janosch Daul: Puzzle-Teil Saisonvorbereitung

      Ich, Janosch Daul, bin als sportpsychologischer Coach beim Halleschen FC tätig. In der laufenden Saison arbeitete ich besonders eng mit der U16 zusammen, also mit dem Trainerstab und den Spielern. Von dieser Zusammenarbeit berichte ich in dieser Artikelserie, die viele Puzzle-Teile unserer Arbeit aufgreift. Es beginnt mit den Vorbereitungswochen, später lege ich den Fokus auf […]

    • Anke Precht: Drehbuch für die Rede für den Wiedereinstieg nach der Winterpause im Mannschaftssport

      Weihnachten, Silvester und Neujahr. Insbesondere im Fußball bieten diese Tage eine kurze Verschnaufpause. Wenn es nach der Winterpause weitergeht, haben TrainerInnen eine ganz besondere Chance, die Mannschaft für die Rückrunden auf einen guten Kurs einzuschwören. Im ersten Training nach dem Break ist ihnen eine besonders hohe Aufmerksamkeit gewiss. Das ist der perfekte Moment für eine […]

    • Nathalie Klingebiel: Wie eine App die mentale Stärke von (Nachwuchs)fußballern fördern kann

      Social Media ist heutzutage aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Um die 60-mal öffnen wir eine App am Tag. Der Griff zum Handy erfolgt meist schon automatisch und unbewusst. Kann man sich dieses Verhalten vielleicht auch in der Sportpsychologie zu Nutze machen? Zum Thema: Verankerung der Sportpsychologie im Alltag  Mit der App „Mindbuddy“ wird dies […]

    • Sportpsychologie, was 2025 kommt

      Das Jahr 2025 hat für die Sportpsychologie einige Highlights in petto. Wir weisen hier auf ausgewählte Veranstaltungen und Termine hin. Aber auch Verbände, Vereine, Clubs sowie AthletInnen und Talente können im neuen Jahr von der Sportpsychologie profitieren. Wir von Die Sportpsychologen bieten individuelle Wege zur besseren mentalen Stärke, zu mehr Leistungsfähigkeit und zu mentaler Gesundheit […]

    • Prof. Dr. Oliver Stoll: Mentale Belastungssteuerung in einem Turnier

      Die deutsche Floorball-Nationalmannschaft hat bei der WM in Schweden ein episches Spiel abgeliefert: Im Viertelfinale gegen den Gastgeber, der gleichzeitig Rekordweltmeister ist, stand es bis in die Schlussminuten 2:2-Unentschieden. Schweden wackelte, alle Fans trauten ihren Augen kaum, die deutsche Mannschaft stand knapp vor der größten Sensation in der Geschichte der Sportart. Das Viertelfinale, welches am Ende knapp verloren wurde, kostete dem Team dann aber auf mentaler Ebene das angepeilte Turnierziel. Ein Insiderbericht von mir als Sportpsychologe der deutschen Floorball-Nationalmannschaft.

    • Bogomil Poliakov: Flow-Erfahrungen sind für mich nur ein Nebenprodukt

      Schon auf den ersten Blick ist Bogomil Poliakov (zur Profilseite) ein sehr interessanter Neuzugang im Team von Die Sportpsychologen: Pendelt der junge Mann doch zwischen der fränkischen Metropole Nürnberg und der bulgarischen Hauptstadt Sofia durch die Sportpsychologiewelt. Spannend sind auch seine eigenen sportlichen Erfahrungen, die er in seine Arbeit einfließen lässt. Etwa in Bezug auf […]

    • Prof. Dr. Oliver Stoll: An Tagen wie diesen…

      Ich habe wirklich schon viel erlebt in meiner eigenen sportlichen Karriere, aber auch in meiner fast 30-jährigen Laufbahn als Sportpsychologe. Und eigentlich fällt mir auch immer etwas ein, was ich sagen könnte, aber am ersten Viertelfinaltag der Floorball-WM 2024 erlebte ich etwas, was so besonders war, sowohl sportlich auch als „mental“, dass selbst mir die Worte […]

    • Christian Bader: Emotionen von der Ersatzbank

      Im schwedischen Malmö findet in der ersten Dezemberhälfte die Floorball-WM statt. Der tschechische Profi Matej Havlas wurde in einem Interview im Fachmagazin unihockey.ch auf die leeren Ränge und die fehlenden Zuschaueremotionen in den Vorrundenspielen angesprochen. Seine Antwort: Es sei für das Team und den Staff schwieriger, die nötige Spannung zu finden, wenn die Emotionen von […]

    • Fortbildung: Psychotraumatologie im Sport am 25. Januar 2025 in Berlin

      Am Samstag, den 25. Januar, bieten Die Sportpsychologen in Berlin eine Fortbildung zum Thema Psychotraumatologie im Sport an. Klaus-Dieter Lübke Naberhaus (zum Profil), Arzt, Therapeut, Trainer, Coach und sportpsychologischer Coach, führt durch die Fortbildung. Er vermittelt Grundwissen und liefert praxisrelevante Werkzeuge für SportpsychologInnen, sportpsychologische ExpertInnen und qualifizierte Mentaltrainerinnen. Explizit eingeladen sind auch Studierende aus dem […]

    • Prof. Dr. Oliver Stoll: Von Leipzig über Hamburg nach Kopenhagen, Kalmar, Växjö oder Malmö?

      Es ist zugegeben eine kleine Weile her, da bekam die deutsche Fußball-Nationalmannschaft reichlich medialen Ärger, dass sie für die Strecke zwischen Stuttgart und Basel den Flieger anstelle eines Busses genommen hat. Für Floorball-Nationalspieler sieht die Sportwelt anders aus: Dies beschreibe ich in diesem Text. Und ich zeige auf, was es für ein Vergnügen ist, in […]

    • Frage und Antwort: Woran erkenne ich eine mentale Blockade?

      Bernd (Name von der Redaktion geändert) war Leistungssportler. Den Marathon lief er unter 2:45, den Halbmarathon in einer Stunde und 15 Minuten. Bis heute macht der inzwischen 65-Jährige weiterhin fast täglich Sport. Vor allem Functional Training, dazu drei Läufe pro Woche zwischen fünf und zehn Kilometern. Allerdings leidet er seit über 30 Jahren an Asthma. […]

    • Anke Precht: Sportpsychologie in der Off-Season

      Wenn wie im Mountainbike-Sport von November bis Januar Rennpause ist, und die Weltcups sogar erst wieder im April starten, könnte man meinen, dass die Sportler viel Zeit für Erholung haben. Mitnichten. Nach zwei Wochen trainingsfrei geht es schon wieder los mit der Vorbereitung auf die nächste Saison. Die Off-Season ist voller Herausforderungen: Material will vorbereitet […]

    • IRONMAN Florian Deibl: „Wenn eine Woche vor der WM ein Traum platzt“

      Florian Deibl ist ein sehr ambitionierter Ironman Altersgruppenathlet aus Bayern. 2019 nahm er an der IRONMAN 70.3 WM in Nizza teil. Seither lag sein Fokus auf der Ironman WM auf Hawaii. Sein sportlicher Lebenstraum erfüllte sich im Herbst 2024. Weder Kosten noch Mühen hat er gescheut, um gemeinsam mit seiner Familie zwei Wochen vor dem […]

    • Sportpsychologie bei Verletzungen: Von Trockentraining bis Traumabehandlung

      Zuletzt hat die deutsche Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf geäußert, dass sie sich während ihrer aktuellen Verletzungspause psychologische Unterstützung geholt hat. Um “herauszufinden, wer sie neben der Fußballerin” sei? Schöner Ansatz, keine Frage. Grundsätzlich gilt: Sportler und Sportlerinnen sollten die Verletzungs- und Rehabilitationsphase auch sportpsychologisch nutzen. Wie, das kann gern individuell sein. Aus dem Netzwerk Die Sportpsychologen […]

    • Dunja Lang: Comeback Stronger – mit Sporthypnose!

      Verletzungen und Krankheiten stellen für SportlerInnen eine immense Herausforderung dar, die weit über die körperliche Genesung hinausgeht. Eine Verletzungspause erfordert nicht nur körperliche Erholung, sondern auch mentale Stärke, Anpassung und oft die Bewältigung von Unsicherheiten und Ängsten. Sporthypnose bietet eine wertvolle Unterstützung in dieser schwierigen Phase, da sie auf mehreren Ebenen wirkt: Sie lindert Schmerzen, […]

    • asp-Thementag “Hate speech” im Februar 2025 in Köln

      Wir von Die Sportpsychologen lieben es, uns zu vernetzen. Denn unserer Meinung nach wird die Disziplin Sportpsychologie stärker, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen und wenn möglich auch gemeinsam arbeiten. Insofern weisen wir hier sehr gern auf ein Event hin, welches am 10. Februar 2025 in Köln bevorsteht. Zum Thema: 2. asp-MentalGestärkt Thementag […]

    • Roy Schmidt: “Ich hatte keine Angst mehr vor dem Karriereende”

      Der letzte Lauf auf der großen Leichtathletik-Bühne hat in sich: Mit Feuerwerk, LED-Lichtshow und dem kanadischen Olympiasieger Jerome Blake auf der Nebenbahn. Das letzte Finale auf seiner 100 Meterstrecke bleibt Roy Schmidt für immer in Erinnerung. Auch, weil der Stadionsprecher des an diesem Tag wiedereröffneten Dresdner Heinz-Steyer-Stadions, aus seiner Vorstellung fast eine Laudatio macht. Es […]

    • Julia Cetin: “Ich habe das Gefühl, in der Sportpsychologie angekommen zu sein”

      Julia Cetin: “Ich habe das Gefühl, in der Sportpsychologie angekommen zu sein” Mit Julia Cetin begrüßen wir bei Die Sportpsychologen ein weiteres neues Gesicht. Julia hat einen spannenden Weg hinter sich, der sie in die Türkei und über die Ziellinie des New York Marathons führte. Im Interview mit Mathias Liebing, Redaktionsleiter des Netzwerks, gibt sie […]

    • Kathrin Seufert: Löst du noch Probleme oder verhinderst du sie schon? 

      Wenn ich Statistik darüber führen würde, mit welchen Anliegen Personen an mich herantreten, um mit mir als Sportpsychologin zu arbeiten, muss ich konstatieren, dass es doch zu 99% der Fall ist, das etwas aktuell nicht gut gelingt, Ziele nicht erreicht werden oder ein Unwohlsein vorherrscht.  Mein Wunsch wäre, dass es noch einen anderen Grund gebe. […]

    • Marcus Mühlberger: “Spanien hat eine Vorbildrolle inne, sportpsychologisch im Team zu arbeiten”

      Die Abschlussurkunde seines Master-Studienganges hat Marcus Mühlberger auf dem Rasen des Stadions Santiago Bernabeu bekommen. Zurück in Deutschland will der neue Profilinhaber von Die Sportpsychologen in und mit unserem Netzwerk durchstarten. Mit Mathias Liebing, dem Redaktionsleiter von Die Sportpsychologen, hat er die Zeit gefunden, über seine Ausbildung, seine Ansichten, seine Leidenschaft und seine Ziele zu […]

    • Veranstaltungshinweis: Tag der Sportpsychologie – Schach

      Wir von Die Sportpsychologen wollen zukünftig häufiger auf Events und Veranstaltungen rund um das Thema Sportpsychologie hinweisen. Denn Vernetzung, Austausch und Miteinander ist ganz in unserem Sinne. Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, lädt der Verband der praktischen Sportpsychologie um Jürgen Walter zu einem spannenden Tag rund um das Thema Sportpsychologie im Schach ins hessische […]

    • Danijela Bradfisch: Lachen als wichtiger Trainings- und Tagesinhalt

      „Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag“, sagte Charlie Chaplin. Dieses Sprichwort, wie auch „Lachen ist die beste Medizin”, kennen fast alle. Solche Sprüche kommen in meinen Gedanken in der Zusammenarbeit mit Sportler:innen, Trainer:innen und Eltern sehr häufig vor. Oft ist für mich augenscheinlich, dass eine gewisse Lockerheit fehlt. Wenn ich der Sache nachgehe, stelle […]

    • Wie überlastete Sportler Warnsignale erkennen lernen

      Kürzlich erhielten wir als Netzwerk die Anfrage eines Redakteurs des Schweizer Mediums 20 Minuten: Es ging um die Debatte, ob es in der Fussballwelt für die Top-Spieler zu viele Spiele gebe. Schließlich sei sogar von einem Streik die Rede. Vor diesem Hintergrund wollte er die psychischen Aspekte von so viel Belastung für die Kicker beleuchten. […]

    • Umfrage zu Sportpsychologie-Events

      Wir von Die Sportpsychologen gehen seit einigen Wochen den Weg, dass wir unsere Veranstaltungsformate öffnen. Also für ExpertInnen öffnen, die nicht oder (gern auch) noch nicht Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen sind. Damit wir zukünftig aber nichts anbieten, was die Welt der Sportpsychologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht braucht, haben wir eine kleine […]

    • Dr. Rita Regös: Die Kunst des Scheiterns

      Misserfolg ist bitter. Je bedeutender der Wettkampf für einen Sportler ist, desto dramatischer ist die Reaktion auf den Misserfolg. Dabei misst sich die subjektive Bedeutung eines Wettkampfes nicht zwangsläufig an objektiven Kriterien. Am Anfang der sportlichen Karriere sind kleinere Wettkämpfe weltbedeutend, am Ende einer Karriere hingegen können auch Großereignisse gelassen, zum Beispiel als Abschiedsvorstellung, recht […]

    • Nathalie Klingebiel: Kürzlich habe ich mit unseren NLZ-Fußballern geboxt

      Ihr Weg ist ein besonderer. Nathalie Klingebiel hat in den vergangenen Jahren nicht nur einige, sondern wirklich zahlreiche Sportarten selbst ausgeübt und damit umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Diese bringt sie nun in ihre Tätigkeit als Sportpsychologin am Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Braunschweig ein. Konkret bedeutet das so manche spezielle Trainigseinheit. So zeigt Nathalie Klingebiel (zur Profilseite) ihren […]

    • Chang-Hun Chung: Mentale Stärke als Erfolgsfaktor im Bodybuilding

      Im Bodybuilding dreht sich vieles um die perfekte Optik. Jeder Muskel soll sichtbar sein, der Körper bis ins Detail durchtrainiert. Aber wer diesen Sport ernsthaft betreibt, weiß: Es steckt viel mehr dahinter. Disziplin, Planung, Ernährung – das ist nur die Basis. Dazu kommt eine präzise Trainingsroutine, das ständige Tracking von Fortschritten, das Verständnis für die […]

    • Dr. Julia Boie: Stürze verarbeiten, im Turnen und im Reitsport

      Die junge Turnerin rutscht mitten in ihrer Übung aus und fällt vom Balken. Zum Glück ist der Schmerz geringer als der Schreck. Sofort ist die Trainerin da und kümmert sich, obwohl das Punktabzug gibt. Die sofortige soziale Unterstützung ist wichtig, um das Erlebnis möglichst gut zu verarbeiten und Ängsten und Blockaden vorzubeugen. Das Mädchen turnt […]

    • Norbert Lewinski: Auf dem Land sind wir Pioniere der Sportpsychologie

      Der Neue im Netzwerk Die Sportpsychologen: Norbert Lewinski

    • Wirtschaft ist an Wissen aus dem Sport interessiert – mehr denn je?

      Kann die Wirtschaft aus dem Sport lernen? Aber natürlich!

    • Björn Korfmacher: Tipp für das sportpsychologische Erstgespräch – weniger ist mehr

      Wir wissen viel in der Sportpsychologie. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir uns gerade im Erstgespräch auch bremsen können sollten.

    • Prof. Dr. Oliver Stoll: Der Ausraster beim Hockeyspiel – ist das gute Führung?

      "Halt jetzt mal die Fresse, Anne“, ist zu einem der Aussprüche der Olympischen Spiele geworden. Was steckt dahinter?

    • Frage und Antwort: Kühler Kopf, trotz hitziger Atmosphäre im Amateurfußball

      Im Amateurfußball geht es gern mal hoch her. Auf und neben dem Feld. In solch hitzigen Situationen, in denen laut lamentiert, emotional diskutiert oder sogar grenzüberschreitender agiert wird, ist es alles andere als einfach, einen kühlen Kopf zu behalten. In der Rubrik Frage und Antwort hat uns ein Leser geschrieben, der wissen will, wie seine […]

    • Nathalie Klingebiel: Alles Kopfsache?! – Mentale Stärke für Fußballtalente an NLZs

      Was braucht es, um sich als Talent am NLZ durchzusetzen?

    • Pia Festl-Wietek: Wir können von Sportler*innen mit chronischen Schmerzen lernen

      Pia Festl-Wietek ist eines der neuen Gesichter von Die Sportpsychologen.

    • Danijela Bradfisch: Ändere, was dich im Verein oder im Verband stört

      Lohnt es sich, über ein schlechtes System zu meckern? Oder wäre es nicht besser, Veränderungen selbst herbeizuführen?

    • Anke Precht: Mit den Regeln des Pokals spielen

      Was braucht es, um den Traum vom Außenseitersieg im Pokal wahr werden zu lassen?

    • Yvonne Dathe: Aus Rückschlägen lernen

      Empfehlung des Haues: Yvonne Dathe Buch "Aufwind im Kopf".

    • Gastbeitrag: Post-Olympic Blues und Post-Olympic Depression

      Hilfe für Sportler und Sportlerinnen, die nach den Olympischen Spielen eine schwere Phase erleben.

    • Tag der Sportpsychologie in Düsseldorf

      Der Tag der Sportpsychologie findet am 27. September in Düsseldorf statt.

    • Robin Conen: Ich biete Sportpsychologie und klinische Psychologie aus einer Hand

      Ein Neuer im Bunde von Die Sportpsychologen: Robin Conen.

    • Medientipps

      Österreichisches und Schweizer Fernsehen sowie eine bundesweite Zeitungspräsenz. Unsere Inhalte konnten wir jüngst gut verbreiten.

    • Robin Conen: Die Gefahr der Post-Olympia-Depression

      Die Schattenseite der Top-Sportereignisse: die Entspannungsdepression.

    • Dunja Lang: Voll da sein wie Noah Lyles, Jessica von Bredow-Werndl und Christian Kukuk

      Wie gelingt es, im Hier und Jetzt zu sein? Was können wir von Olympia-Siegern und -siegerinnen lernen?

    • Goldene Vorstellungskraft – Wissen zum Thema Visualisierungen

      Was kann Visualisierung? Zaubern oder gezielt unterstützen?

    • Mit Rückschlägen umgehen

      Wie gelingt es, im Wettkampf mit Rückschlägen umzugehen?

    • Der Fepsac-Kongress und die Lust, einfache Fragen zu stellen

      Rekorde sind das eine, was aber waren die besonderen Momente des Fepsac-Kongresses 2024?

    • Olympia – ein allzu großes Ziel?

      Können Ziele auch Leistung hemmen?

    • Olympische Eröffnungsfeier – Ist dabei sein alles?

      Welche Sportler sollten überlegen, die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele zu knicken?

    • Dr. Rita Regös: Wir gehen zu den Spielen nicht mit einer Erwartung, wir gehen mit einer Zielstellung!

      Erwartest du noch oder zielst du auf etwas ab?

    • Arthur Wachter: Es fehlen homosexuelle Vorbilder

      Warum braucht es im Profi-Sport immer noch Vorbilder für Coming-Outs?

    • Danijela Bradfisch: Lernen, mit der inneren Stimme zu golfen

      Wie gelingt es, mentales Training im Golf anzuwenden? Ganz ohne Vorerfahrung.

    • Nichts zu verlieren? Wie bereite ich ein Finale vor?

      Wie gelingt es, ein Team optimal auf ein Finale vorzubereiten?

    • Tipps für das Elfmeterschießen

      Nach wie vielen Schützen kann ein Elfmeterschießen im Fußball zum frühesten Zeitpunkt enden? Diese Frage hat Potential für jedes sportlich angehauchte Kneipenquiz. Die Antwort lautet sechs. Natürlich. So erlebt, im ersten Elfmeterschießen der Fußball-Europameisterschaft 2024 zwischen Portugal und Slowenien. Drei slowenische Fehlschüsse und drei Treffer der Portugiesen reichten aus, um die Entscheidung nach dem Ende […]

    • Umgang mit Fehlern

      Wie gelingt es, eigene Fehler abzuhaken und den Fokus auf die nächste Situation zu richten?

    • Teamgeist – Entweder da oder eben nicht?

      Lässt sich Teamgeist lernen?

    • Toni Kroos an der Eckfahne: Aberglaube, Ritual oder Automatismus?

      Was macht Toni Kroos vor Eckbällen? Und warum solltest du dir das abschauen?

    • Anke Precht: Wie geht das mit dem Tunnel?

      Ich bin im Flow. Du bist im Flow. Er, sie, es ist im Flow. Echt jetzt?

    • Grundlagen, um als Team erfolgreich zu sein

      Als Team erfolgreich zu sein, ist kein Kinderspiel.

    • Dr. Rita Regös: Ohne zu großen Druck in ein Turnier starten

      Wie gelingt es, optimal in ein Turnier zu starten? Wie sollten Trainer und Trainerinnen ihre Teams einstellen?

    • Neuanalyse des Berufsfeldes Sportpsychologie

      Wie steht es um die Sportpsychologie? Eine aktuelle Studie versucht, Aufklärung zu schaffen.

    • Yvonne Dathe: Die drei häufigsten Fehler bei sportlichen Zielsetzungen

      Ziele setzen scheint ein Kinderspiel zu sein. Tatsächlich schleichen sich super schnell Fehler ein.

    • Anke Precht: Coaching am Streckenrand – Do‘s and Dont‘s

      Was eigentlich motivieren soll, kann schnell nach hinten losgehen. Wir zeigen gute und schlechte Beispiele für die Kommunikation im Wettkampf. Aufgepasst liebe Trainer*innen.

    • Frage und Antwort: Angst vor der nächsten Zerrung

      Sportpsychologie für alle. Dafür stehen wir bei Die Sportpsychologen.

    • Jasper Thöle: Du musst dir im Dartsport jederzeit dein bestes Spiel zutrauen

      Sportpsychologie und Darts. Da geht was. Viel mehr: Da läuft schon was.

    • Prof. Dr. Oliver Stoll: Schnellintervention, Kurzzeittherapie, Krisenintervention im Sport? 

      Schnellinterventionen gelten im Sport als wenig wirksam. Zumindest lässt sich die Wirksamkeit kaum verlässlich nachweisen. Aber trotzdem können die Maßnahmen helfen.

    • Arthur Wachter: DEB-Team mit Fingerzeig in Sachen Sportpsychologie

      Was können Eishockey-Freaks von der DEB-Auswahl lernen? Eine ganze Menge, insbesondere in Bezug auf ihre Einstellung zum Spiel und zum Miteinander.

    • Was junge SportpsychologInnen von Prof. Dr. Hans Eberspächer lernen können

      Einer der Höhepunkte der asp-Tagung war die Laudatio zu Prof. Dr. Hans Eberspächer. Warum er fehlt, erklärt Prof. Dr. Jan Mayer im Interview.

    • Outing im Profi-Sport – Mehr möglich war nie

      Freitag, 17. Mai 2024. Dieses Datum soll als Zäsur in die Sportgeschichte eingehen. Es soll für einen offeneren und vor allem vorurteilsfreien Umgang mit dem Thema sexueller Orientierung im Profi-Fußball stehen. Nach ersten Verlautbarungen im November 2023 wurde für diesen Tag sogar ein Gruppen-Outing von mehreren homosexuellen Profi-Fußballern erwartet. Die Initiative geht auf den Ex-Fußballer […]

    • Prof. Dr. Andreas Marlovits: Die Morphologie bietet eine zusätzliche Perspektive

      Die Morphologie war ein präsentes Thema der asp-Jahrestagung 2024 in Berlin. Was steckt hinter dieser Methode?

    • Sportpsychologie @Final4 in Berlin: Gekommen, um zu bleiben?

      Das Final4 von Floorball Deutschland in der Berliner Max-Schmeling-Halle wurde für die Sportpsychologie historisch und vielleicht sogar wegweisend.

    • Sportpsychologie im E-Sports

      Für die Sportpsychologie ist der E-Sports ein wichtiger Arbeitsbereich.

    • Danijela Bradfisch: Aufrecht wie ein Dominostein – Körpersprache lernen

      Was ein Dominostein mit Körpersprache zu tun haben kann, verrate ich im Blog-Beitrag.

    • Anke Precht: Die 4 Schritte zu guten Gewohnheiten

      Verhaltensweisen zu ändern, ist harte Arbeit. Aber es funktioniert. Vier Schritte die dabei helfen, zeigt Anke Precht auf.

    • Prof. Dr. Andreas Marlovits: “Ein Highlight wird die Podiumsdiskussion”

      Welche Highlights hat die asp-Jahrestagung 2024 in Berlin zu bieten?

    • Dr. Julia Boie: Mentales Training, ja – aber richtig  

      Mentales Training ist sinnvoll, wenn es richtig gemacht wird.

    • Bezahlmodelle in der Sportpsychologie

      Welche Möglichkeiten gibt es, sportpsychologische Dienstleistungen zu buchen und zu bezahlen?

    • Last call: asp-Nachwuchstagung (Praxis)

      Bis zum Montag, den 22. April, ist die Anmeldung für die asp-Nachwuchstagung (Praxis) möglich.

    • Anke Precht: Die unterschätzte Schwester von Motivation

      Lassen sich Gewohnheiten trainieren? Und warum ist das so sinnvoll?

    • Fans, Schiris, Eltern, Spieler und Trainer treffen auf die Sportpsychologie

      Einmalige Möglichkeit für die Floorball-Szene: Lasst eure Fragen zur Sportpsychologie von echten Experten und Expertinnen beantworten.

    • Björn Korfmacher: Unperfekt zum Profi! 

      Warum wir weniger an Schwächen, sonder viel häufiger an Stärken arbeiten sollten.

    • Chang-Hun Chung: “Viele Bodybuilder haben Probleme mit dem Selbstvertrauen”

      Ein neues Gesicht bei Die Sportpsychologen: Chang-Hun Chung.

    • Frühjahrsaktion: Werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen

      Nutz die Sommeraktion und werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen.

    • Die Sportpsychologen: Du fragst, wir antworten

      Du fragst, wir antworten. So lautet die neue Rubrik von Die Sportpsychologen, die sportlichen Support für Sportler und Sportlerinnen super einfach greifbar macht.

    • Janosch Daul: Führung übernehmen – ein wahrer Leader sein!

      Wie gelingt es, Führungsspieler besonders zu fördern? Janosch Daul gibt einen Einblick in seine Arbeit im Nachwuchsbereich des Halleschen FC.

    • Kyle Varley: Für mehr Fokus auf die mentale Gesundheit im Sport

      Dieses Thema braucht mehr Aufmerksamkeit - immer noch.

    • Medientipps

      Unser Blick in den analogen und digitalen Blätterwald und in die Mediatheken.

    • Die Sportpsychologen bei TikTok

      Wir von Die Sportpsychologen sind bei TikTok an den Start gegangen. Kommt mal vorbei.

    • Workshop-Inhalte der asp-Nachwuchstagung (Praxis): Emotionen, Coaching und Elterncoaching

      Die asp-Nachwuchstagung bietet beim Final4 von Floorball Deutschland einmalige Einblicke in die Sportart.

    • Christian Bader: Was tun, wenn es im Spiel oder der Playoff-Serie nicht läuft?

      Was tun, wenn es einfach nicht läuft?

    • Wie läuft eigentlich ein Sportpsychologie-Erstgespräch?

      Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu einem Erstgespräch.

    • Anke Precht: Die Falle des positiven Denkens

      Negative Gedanken sind Gift für sportliche Leistung. Warum können sich nun aber auch positive Gedanken negativ auf die Performance auswirken?

    • Kathrin Seufert: Playoff-Challenge – aller zwei Tage in den Wettkampfmodus finden

      Wie gelingt es, aller zwei, drei Tage wieder in den Wettkampfmodus zu kommen?

    • Yvonne Dathe: Die Kunst der Regeneration während der Playoff-Phase

      Wie gelingt es, auch in der stressigsten Saisonphase bestmöglich zu entspannen?

    • Frage und Antwort: Stressreaktionen im CrossFit

      Die Tränen schießen schon vor der Belastung ein. Diese Crossfit-Athletin hat ein Problem und sucht bei uns Unterstützung.

    • Kathrin Seufert: Schlaf und Regeneration in der Playoff-Phase

      Wie finden Sportler in den Wettkampfmodus? Wir haben die Werkzeuge.

    Views: 1547