Sportpsychologen haben sich medial meist einen engen Maulkorb angelegt. Aber ist dieser wirklich nötig? Hat dieses defensive Agieren vielleicht sogar dazu geführt, dass über die Sportpsychologie allen voran im System wenig bekannt ist?
Die Corona-Pandemie verlangt den Sportlern auch abseits der Trainings- und Wettkampfstätten einiges ab. Kathrin Seufert hat einige Tipps zusammengetragen, wie Athleten und Athletinnen optimal auf die Herausforderungen, die das Sportjahr 2021 mit sich bringt, reagieren können.
Es stockt im System Profi-Fußball. Aber es hilft nichts, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Wir, wir alle, können für eine Veränderung sorgen. Davon ist Dr. René Paasch überzeugt.
Viele junge Trainer haben ein riesiges Interesse an sportpsychologischen Themen. Allerdings fehlt in vielen Sportarten ein wirklich einfacher Zugang zum Fachwissen. Entsprechend gern war...
Aus dem Sport für das Berufsleben lernen, hat Konjunktur. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als Verstärker. Denn wo lernen wir mehr mit Hindernissen umzugehen als im Sport?
Welche Rolle sollte die Sportpsychologie im Zusammenspiel mit Athleten und Medien einnehmen? Diese Diskussion wird im Berufsfeld sehr kontrovers geführt. Dr. Hanspeter Gubelmann hat dazu eine klare Position.