Am Donnerstag, den 17. Dezember 2020, bietet Christian Hoverath den Online-Workshop „Motivation und Zielsetzung“ an. Das Zoom-Event startet um 19 Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden.
Modewort Mindset. Wie sich an Schrauben wie der Mentalität einer Mannschaft bzw. deren Spieler drehen lässt, verrät Dr. René Paasch hier in einer Übung für die Praxis.
Hat der Leistungssport ein Problem? Aktuell häuft sich die Kritik an Trainingsmethoden und der Trainer-Ahleten-Beziehung im Kunstturnen. Wir gehen dem Thema nach.
Wenn immer der FC Bayern München spielt und Thomas Müller auf dem Platz steht, bekommt die Partie eine zusätzliche Tonspur. Eine, die durchaus Einfluss auf den Mannschaftserfolg haben kann.
Viel wurde in den vergangenen Tagen über psychischen Missbrauch im Schweizer Turnsport berichtet. Die «Magglinger Protokolle» (Gertsch & Krogerus, 2020) offenbaren Formen und Ausmass einer „Kultur der Angst“ im Kinderhochleistungssport, wie sie selbst von Insidern nicht für möglich gehalten wurde. Um Einschüchterungen, Demütigungen und Quälereien im Turnen ging es auch in der ARD-Sportschau (21.11.20). Der Beitrag verdeutlicht, dass es sich um ein weitreichendes, internationales Problem handelt. Warum nicht das System, sondern erwachsene Menschen für das Wohlergehen von Kindern verantwortlich gemacht werden sollten - davon handelt dieser Beitrag.
Debakel, Offenbarungseid oder Vollkatastrophe. Alles Begriffe, die verwendet wurden, um die 0:6-Schlappe der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu umschreiben. Wir versuchen das Thema sportpsychologisch zu beleuchten.
In Mannschaften wird selten zu viel kommuniziert. Entsprechend sollten Trainer auf einen intensiven Austausch zwischen Spielern untereinander und dem Trainerteam achten - auch in guten Zeiten.
Achtsamkeit im Umgang mit sozialen Medien zählt auch für Sportler als wichtige Handlungsempfehlung. Johanna Constantini verweist als Begründung auf einen aktuellen Film.
"18 Systeme rückwärts laufen und furzen", so lautete der Kernsatz von Mehmet Scholl, mit dem er die Akademisierung der Fußballausbildung in Deutschland geißelte. Dr. René Paasch sieht Scholl in bestimmter Hinsicht bestätigt und benennt konkret Veränderungsbedarf.
In der Fußball-Bundesliga dürfen Kicker in Zukunft bereits im Alter von 16 Jahren auflaufen. Ein TV-Beitrag von WDR Sport Inside beleuchtet die Anpassung der Altersgrenze kritisch.