Viele Vereine klagen über massiv viele Austritte - gerade von Kindern und Jugendlichen. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Im Text geht es um Strategien für Eltern und Trainer, die Kids im Verein oder besser im Sport zu halten.
Selbstgespräche führe wir alle. Ob wir wollen oder nicht. Viele Sportler ahnen aber nicht, welche negativen Effekte die falsch geführten Selbstgespräche haben können.
Durch die Luft wirbelnde Bälle, virtuos durch die Luft schwingende Tücher, Malen von Emojis, Sprünge mit gleichzeitiger Nennung der eigenen Handynummer und Ausfallschritte der besonderen Art. Keine Frage: Life Kinetik hat so einiges zu bieten. Der Artikel erläutert, was dieses innovative Bewegungsprogramm so besonders macht. Zudem zeigt das Beispiel des SV Blau-Weiß Dölau, wie in der aktuellen pandemischen Lage Vereine dieses Angebot nutzen können, um ihren Mitgliedern etwas zu bieten.
Wie wichtig die Fähigkeit des Visualisierens für Leistungssportler ist, stellte Pavlo Rozenberg während einer Verletzungsphase fest. Noch heute arbeitet er mit diesem Wissen.
Frank Embacher nimmt im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Stoll eine klare Position aus: Die olympischen Spiele müssen stattfinden. Sonst drohe dem Sport großer Schaden. Dabei denkt er vor allem an junge Athleten.
Welche Rolle sollte die Sportpsychologie im Zusammenspiel mit Athleten und Medien einnehmen? Diese Diskussion wird im Berufsfeld sehr kontrovers geführt. Dr. Hanspeter Gubelmann hat dazu eine klare Position.
Noch bevor sich dieses verrückte Jahr 2020 in den Annalen der Weltgeschichte verflüchtigt, wird Prof. Dr. Oliver Stoll von Die Sportpsychologen ein neues Buch zum Thema Streakrunning veröffentlichen. Wir dürfen hier einen kleinen Auszug vorab zeigen...
Petter Northug kennen wir noch als erfolgreichen Ski-Langläufer. Mit der Nachkarrierephase scheint der Norweger nun seine Probleme zu haben. Dr. Hanspeter Gubelmann zeigt auf, welche Hilfe Sportler von Sportpsychologen beim Übergang erwarten können.