Welche Rolle sollte die Sportpsychologie im Zusammenspiel mit Athleten und Medien einnehmen? Diese Diskussion wird im Berufsfeld sehr kontrovers geführt. Dr. Hanspeter Gubelmann hat dazu eine klare Position.
Im Hier und Jetzt sein. Einfach in der Theorie, schwer in der Praxis. Die Schnelllebigkeit, das Leistungsprinzip, die Medienpräsenz und der permanente Informationsfluss beanspruchen unsere ständige Aufmerksamkeit. Momente der Stille sind selten. Wir haben verlernt, nichts zu tun und zuzuhören. Das Gedanken-Karussell kommt selten zur Ruhe. Das sind u.a. Gründe, warum Natursportarten wie Wellenreiten (Surfen) immer mehr Bedeutung zukommt. Beim Surfen kommt es zu einer direkt erlebten Verbindung zur Natur. Wortwörtlich bewegt sich der Surfer auf einer sich durch den Ozean bewegenden Energiewelle, die tausende Kilometer entfernt durch Windbewegungen in Tiefdruckgebieten entstanden ist. Nur in wenigen Sportarten besteht eine so unmittelbare und oft meditative Verbindung zur Natur.
Auch eine „positive Kommunikation“ – insbesondere, wenn Fehler passieren – spielt eine wichtige Rolle. Das üben wir auch ganz bewusst. Schließlich ist die Fähigkeit zur Emotionsregulation ganz entscheidend, denn bei einem Wettkampftag, der bis zu acht Stunden dauern kann, erlebt man ein „Wellental der Gefühle“. Schließlich ist das Vertrauen ineinander ganz zentral. Das müssen wir immer wieder aufbauen.
Olympische Spiele sind für die Athleten eine hoch exklusive und absolut besondere Erfahrung. Allen voran die Premiere beim größten Sportfest der Welt hat eine...
Alle Jahre wieder! Na ja, eigentlich alle vier Jahre wieder setzt sich eine Kommission des internationalen Schwimmverbandes FINA aus dem Bereich Wasserspringen zusammen und...
Pasha Rozenberg war einer der besten deutschen Wasserspringer. 2012 beendete er seine Karriere. Beginnend mit den Vorbereitungen zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking...