Durch die Luft wirbelnde Bälle, virtuos durch die Luft schwingende Tücher, Malen von Emojis, Sprünge mit gleichzeitiger Nennung der eigenen Handynummer und Ausfallschritte der besonderen Art. Keine Frage: Life Kinetik hat so einiges zu bieten. Der Artikel erläutert, was dieses innovative Bewegungsprogramm so besonders macht. Zudem zeigt das Beispiel des SV Blau-Weiß Dölau, wie in der aktuellen pandemischen Lage Vereine dieses Angebot nutzen können, um ihren Mitgliedern etwas zu bieten.
Die Corona-Pandemie verlangt den Sportlern auch abseits der Trainings- und Wettkampfstätten einiges ab. Kathrin Seufert hat einige Tipps zusammengetragen, wie Athleten und Athletinnen optimal auf die Herausforderungen, die das Sportjahr 2021 mit sich bringt, reagieren können.
Welche Rolle sollte die Sportpsychologie im Zusammenspiel mit Athleten und Medien einnehmen? Diese Diskussion wird im Berufsfeld sehr kontrovers geführt. Dr. Hanspeter Gubelmann hat dazu eine klare Position.
Achtsamkeit im Umgang mit sozialen Medien zählt auch für Sportler als wichtige Handlungsempfehlung. Johanna Constantini verweist als Begründung auf einen aktuellen Film.
Du fühlst dich überfordert, unsortiert und erbringst deine Leistung nicht mehr? Befreie dich, schaffe Raum für Wesentliches. Mit Leichtigkeit die freigewordene Energie in deine Leistung übertragen.
Nachweislich sind die negativen Ereignisse und Gedanken in unserem Leben präsenter. Dass diese so viel differenzierter sind, liegt nicht etwa daran, dass das Leben so wenig Anlass für positive bieten würde. Die Antwort liegt in der überaus wichtigen Funktion, für den Menschen. Positive Gefühle sind zwar schöner, negative aber sichern das Überleben. Denn sie liefern eine blitzschnelle Einschätzung der Lage und bereiten die Reaktion auf sie vor. Das besondere an den bereits genannten Methoden ist die inhaltliche Kontrolle. Somit wird der Fokus auf den Prozess des Denkens geleitet. Im Ergebnis gelingt es meistens, aus dem Grübeln auszusteigen, Probleme zu erkennen und rationaler anzugehen.