Aufzeichnungen aus einem Tagebuch könne auch in der sportpsychologischen Betreuung eine wichtige Rolle spielen. Es geht dabei nicht zwingend um Intimitäten, sondern oft um ganz handwerklich sportliche Ansätze, um die Leistung zu optimieren.
Die Heim-WM 2021 in Oberstdorf verläuft ganz anders als es sich die Athlet*innen vorgestellt haben. Was also tun, wenn sich die Vorzeichen vor einem Wettkampf fundamental ändern? Es gilt, daraus das Beste zu machen.
Der Nachwuchsbereich im Eishockey ist besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Was können Vereine tun, um ihre Spieler kreativ am Stock zu halten oder sogar neue Vereinsmitglieder zu gewinnen?
Durch die Luft wirbelnde Bälle, virtuos durch die Luft schwingende Tücher, Malen von Emojis, Sprünge mit gleichzeitiger Nennung der eigenen Handynummer und Ausfallschritte der besonderen Art. Keine Frage: Life Kinetik hat so einiges zu bieten. Der Artikel erläutert, was dieses innovative Bewegungsprogramm so besonders macht. Zudem zeigt das Beispiel des SV Blau-Weiß Dölau, wie in der aktuellen pandemischen Lage Vereine dieses Angebot nutzen können, um ihren Mitgliedern etwas zu bieten.
Wie wichtig die Fähigkeit des Visualisierens für Leistungssportler ist, stellte Pavlo Rozenberg während einer Verletzungsphase fest. Noch heute arbeitet er mit diesem Wissen.
Positiv begleiten, statt stetig kritisieren. Eigentlich eine längst verbreitete Devise, liesse sich vermuten. Allerdings sieht die Realität im Kinderleistungssport häufig anders aus.
Die Corona-Pandemie verlangt den Sportlern auch abseits der Trainings- und Wettkampfstätten einiges ab. Kathrin Seufert hat einige Tipps zusammengetragen, wie Athleten und Athletinnen optimal auf die Herausforderungen, die das Sportjahr 2021 mit sich bringt, reagieren können.
Welche Rolle sollte die Sportpsychologie im Zusammenspiel mit Athleten und Medien einnehmen? Diese Diskussion wird im Berufsfeld sehr kontrovers geführt. Dr. Hanspeter Gubelmann hat dazu eine klare Position.