Ein negativer Lauf, Pech oder zu starke Gegner in zu kurzer Zeit? Ausreden für die Niederlagenserie von Borussia Mönchengladbach gebe es einige, wenn wir nicht über den bekannt gewordenen Abgang von Trainer Marco Rose sprechen wollen...
Aufzeichnungen aus einem Tagebuch könne auch in der sportpsychologischen Betreuung eine wichtige Rolle spielen. Es geht dabei nicht zwingend um Intimitäten, sondern oft um ganz handwerklich sportliche Ansätze, um die Leistung zu optimieren.
Trainierst du noch oder coachst du schon? Janosch Daul von Die Sportpsychologen liefert in sieben Arbeitsbereichen ganz konkrete Tipps, mit deren Hilfe sich Trainer weiterentwickeln können.
Die Führungsstile im Nachwuchsfussball sind durchaus unterschiedlich. Zudem lässt sich das Führungsverhalten auch anpassen. Welche Potentiale es gibt, zeigt Dr. René Paasch auf.
Viele Vereine klagen über massiv viele Austritte - gerade von Kindern und Jugendlichen. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Im Text geht es um Strategien für Eltern und Trainer, die Kids im Verein oder besser im Sport zu halten.
Mannschaftssport steckt voller Emotionen. Aber entsprechend müssen Sportler und Trainer auch mit Emotionen arbeiten können, um Top-Leistungen möglich zu machen und Kontrollverluste zu verhindern.
Die Heim-WM 2021 in Oberstdorf verläuft ganz anders als es sich die Athlet*innen vorgestellt haben. Was also tun, wenn sich die Vorzeichen vor einem Wettkampf fundamental ändern? Es gilt, daraus das Beste zu machen.
Der Nachwuchsbereich im Eishockey ist besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Was können Vereine tun, um ihre Spieler kreativ am Stock zu halten oder sogar neue Vereinsmitglieder zu gewinnen?
Durch die Luft wirbelnde Bälle, virtuos durch die Luft schwingende Tücher, Malen von Emojis, Sprünge mit gleichzeitiger Nennung der eigenen Handynummer und Ausfallschritte der besonderen Art. Keine Frage: Life Kinetik hat so einiges zu bieten. Der Artikel erläutert, was dieses innovative Bewegungsprogramm so besonders macht. Zudem zeigt das Beispiel des SV Blau-Weiß Dölau, wie in der aktuellen pandemischen Lage Vereine dieses Angebot nutzen können, um ihren Mitgliedern etwas zu bieten.
Im Moment steht der Sport in vielen Bereichen Corona bedingt still. Auch der größte Teil des Fußballs. Viele Trainer stehen vor der Herausforderung, ihren Teams in Video-Sitzungen immer wieder spannenden Inhalt zu liefern. Dazu gibt es hier nun etwas Input.
Positiv begleiten, statt stetig kritisieren. Eigentlich eine längst verbreitete Devise, liesse sich vermuten. Allerdings sieht die Realität im Kinderleistungssport häufig anders aus.
Sportpsychologen haben sich medial meist einen engen Maulkorb angelegt. Aber ist dieser wirklich nötig? Hat dieses defensive Agieren vielleicht sogar dazu geführt, dass über die Sportpsychologie allen voran im System wenig bekannt ist?