Als mental stark gelten jene Athleten, die im entscheidenden Moment ihre Höchstleistung im Wettkampf erreichen können. Einige bringen diese Wettkampfmentalität mit, andere profitieren von gezieltem psychologischen Training, wie es im Workshop vorgestellt und für den Selbstgebrauch entwickelt wird.
Über die Möglichkeiten, die die Sportpsychologie auch für den Bereich des Esport bereit hält. Der Workshop versucht zudem eine Kombination mit der Präventionsarbeit, um...
Die Phasen der Teamentwicklung finden fortlaufend statt und bedingen einer sensiblen Führung. Das gemeinsame Ziel, die gemeinsamen Regeln und die gemeinsame Vision sind eine sehr gute Grundlage, um Teams zusammenzuführen und in hilfreicher Funktion zu begleiten. Genauso wie die alltägliche Kommunikation, Empathie und der Umgang mit der Aufgaben- und Rollenverteilung beeinflussen diese Punkte.
Konflikte und Streit können Sportmannschaften, Sportorganisationen oder auch Teams in Unternehmen in ernste Probleme stürzen. Dieser Vortrag gibt einen praktischen Einblick, wie mit Konflikten umgegangen werden kann um leistungsfähig zu bleiben und warum ein passgenaues Konfliktmanagement wichtig ist um Probleme nicht größer werden zu lassen als sie eigentlich sind.
Die vorliegende Fibel fasst kompakt und prägnant die wichtigsten Erkenntnisse und wesentlichen Techniken des Mentaltrainings für Freizeit-Bergsportler zusammen. Sie macht den Leser mit wenigen...
Du fühlst dich überfordert, unsortiert und erbringst deine Leistung nicht mehr? Befreie dich, schaffe Raum für Wesentliches. Mit Leichtigkeit die freigewordene Energie in deine Leistung übertragen.
Einige Sportler*innen berichten von Schwierigkeiten im Übergang in eine nachsportliche Karriere. Der Workshop zeigt an Beispielen Möglichkeiten und Chancen, wie diese Zäsur erfolgreich gemeistert werden kann.