In der Fußball-Bundesliga dürfen Kicker in Zukunft bereits im Alter von 16 Jahren auflaufen. Ein TV-Beitrag von WDR Sport Inside beleuchtet die Anpassung der Altersgrenze kritisch.
Die SRH Hochschule Heidelberg wartet mit einem neuen Angebot für sportpsychologisch interessierte Psychologiestudenten auf. Wir haben die Hintergründe bei Prof. Dr. Frank Musolesi erfragt.
Auf die Frage, ob Schmerzmittel leistungssteigernd sind, findet Klaus-Dieter Lübke Naberhaus deutliche Worte: "Wir könnten jetzt eine akademische Diskussion über Doping führen. Aber nein: Aus meiner Sicht sind sie leistungssteigernd, ganz klar. Denn manche Leistung ist gar nicht möglich, weil eben der Schmerz mich daran hindern würde."
Die Dokumentation sportpsychologischer Arbeit ist auch in digitalen Zeiten eine Herausforderung. Am OSP Brandenburg wird aktuell ein interessantes Toll entwickelt - Sportpsychologen und Sportpsychologinnen können dieses Werkzeug ein Jahr kostenlos testen und weiterentwickeln.
In Leipzig eröffnen Prof. Dr. Oliver Stoll und Frauke Stoll im Januar 2020 ein sportpsychologisches Beratungszentrum. Das Angebot richtet sich an Sportler, Trainer, Sportschüler, Funktionäre und Unternehmer. Das Beratungszentrum befindet sich in der Jahnallee 10.
Nicht nur der Meistertitel mit den New Yorker Lions. Bei der Frage nach ihrem Jahreshighlight denkt Miriam Kohlhaas auch an ein anderes Erlebnis aus dieser American Football Saison.
Als ich aber vor einem Jahr im TV bei der Live-Übertragung dich, Nikolas, quer über das ganze Feld laufen sah, all deine Tränen der Freude, da wusste ich, dass ich darüber schreiben wollte. Dieser Moment, in dem alles Sinn macht. Jedes noch so harte Training, der Schweiß, die Arbeit, der Schmerz. In dem sich alles plötzlich gelohnt hat - all die Jahre des Wartens - auf diesen einen Moment, der nur für diesen einen Menschen bestimmt ist!
Lars Lienhard, der Ex-Leistungssportler, Sportwissenschaftler und Athletik-Trainer ist Mitbegründer von „Focus On Performance“ und gilt als Gesicht der Neuroathletik im deutschen Sport. Lars Lienhard arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Weltklasse-Athleten aus den unterschiedlichsten Sportarten zusammen und hat Athleten auf Olympische Sommer- und Winterspiele sowie Welt- und Europameisterschaften vorbereitet. 2014 feierte er als erster Neuroathletik-Trainer in der Geschichte des DFB den Weltmeistertitel in Brasilien und begleitete den Deutschen-Leichtathletik-Verband auf die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio.
Am 28. und 29. September 2019 veranstalten Die Sportpsychologen mit dem Roten Stern Leipzig und Unterstützung des Sächsischen Fußballverbandes das Event "Die rote Couch...
53 Zweitliga-Spiele für den MSV Duisburg und den 1.FC Kaiserlautern. 47 Drittliga-Partien, drei Auftritte im DFB-Pokal und zwei Einsätze in der Relegation zur zweiten Bundesliga. Und dazu sportliche Ausflüge nach Bulgarien, China und Tunesien. Der Verteidiger Enis Hajri ist gut in der Fußballwelt herumgekommen. Uns hat er ein außergewöhnliches Interview gegeben, was das immer noch schwierige Standing der Sportpsychologie im Profi-Fußball anschaulich darlegt.
Unsere Profilinhaberinnen Anne Lenz (zum Profil), Kathrin Seufert (zum Profil) und Lisa König (zum Profil) waren bei der 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Halle/Saale auf Stimmenfang.
Muss ein guter Schiedsrichter Sportpsychologe sein oder ist ein guter Sportpsychologe auch automatisch ein guter Schiedsrichter? Auf die Eingangsfrage hatte Dr. Hilko Paulsen nach kurzer Überlegung eine klare Antwort. Kein Wunder, schließlich ist er beides: Schiedsrichter und Sportpsychologe.
Jeder Ausdauersportler ist schon einmal über die Abkürzung "UWV" oder das dahinter verborgene Wortungetüm "Unmittelbare Wettkampfvorbereitung" gestolpert. Allzu oft stelle ich aber bei meinen...
Bei der SGS Essen sind Cheftrainer Daniel Kraus und Sportpsychologe Dr. René Paasch seit 2016 ein Gespann. Der frühere Zweitliga-Profi, der für den FC...