Sportpsychologen haben sich medial meist einen engen Maulkorb angelegt. Aber ist dieser wirklich nötig? Hat dieses defensive Agieren vielleicht sogar dazu geführt, dass über die Sportpsychologie allen voran im System wenig bekannt ist?
Welche Rolle sollte die Sportpsychologie im Zusammenspiel mit Athleten und Medien einnehmen? Diese Diskussion wird im Berufsfeld sehr kontrovers geführt. Dr. Hanspeter Gubelmann hat dazu eine klare Position.
53 Zweitliga-Spiele für den MSV Duisburg und den 1.FC Kaiserlautern. 47 Drittliga-Partien, drei Auftritte im DFB-Pokal und zwei Einsätze in der Relegation zur zweiten Bundesliga. Und dazu sportliche Ausflüge nach Bulgarien, China und Tunesien. Der Verteidiger Enis Hajri ist gut in der Fußballwelt herumgekommen. Uns hat er ein außergewöhnliches Interview gegeben, was das immer noch schwierige Standing der Sportpsychologie im Profi-Fußball anschaulich darlegt.
Der Fokus liegt bei der Gruppensupervision klar auf den mentalen Techniken; klassischer Weise das Aufgabengebiet der Mentaltrainer. Meines Erachtens ist ein grosser Vorteil dieser Gruppe, dass die sportpsychologischen Interventionen, Techniken und Tools bereits gut bekannt sind und vorausgesetzt werden können. Darauf aufbauend wird eine individualisierte und fallspezifische Anwendung erst möglich. Kreativität, Erfahrung und Offenheit für Neues sind dabei die treibenden Merkmale, die Diskussionen und Findungsprozesse für neue Lösungen antreiben.
Sicherlich stehen Trainer unter enormen Erfolgsdruck. Dementsprechend sind ihre Ziele eher kurzfristig angelegt (nächste Spiel ist das wichtigste). Doch haben - oder vielleicht besser: sollten - diese nicht auch Verantwortung dem Spieler gegenüber, insbesondere aus gesundheitlicher Sicht? Was sie aber damit bei dem Spieler bewirken und welchen langfristigen negative Effekte davontragen, wird oft nicht bedacht.
Als ich am Sonntagabend die Fernsehübertragung der Leichtathletik-WM in London verfolgte, gab es zum Final-Wettkampf von David Storl im Kugelstoßen mehrfach einen Hinweis der...
Im Word Wide Web finden Sie alle möglichen Anbieter im Bereich des Mentaltrainings oder dem Personal-Coaching im Sport. Da geht es vom „Über glühende...
Die Herausforderungen, mit denen angewandt arbeitende Sportpsychologen und Mentaltrainer in der Praxis konfrontiert sind, könnten vielfältiger nicht sein. Um im gesamten Berufsfeld die Qualität...
In diesem Sommer folgen die sportlichen Grossveranstaltungen Schlag auf Schlag: Fussball-Europameisterschaft, Leichtathletik-EM und Olympische Spiele in Rio, dazwischen liegen weitere Top-Ereignisse wie Wimbledon im...
Die Fußball-Europameisterschaft hat nicht zuletzt eines gezeigt: Die Sportpsychologie ist längst zu einem Trendthema der kickenden Elite geworden. Nicht nur, dass ZDF-Experte Oliver Kahn...
Seit dem spektakulären 6:2 des SV Werder Bremen gegen den direkten Abstiegsmitkonkurrenten VfB Stuttgart am 32. Spieltag ist Sportpsychologe Prof. Andreas Marlovits in aller...
Für die-sportpsychologen.de berichtet:
Thomas Stickroth
Thomas Stickroth war 19 Jahre lang Profi-Fußballer. Er absolvierte 169 Bundesliga-Spiele und 222 Zweitliga-Einsätze. Sein größter Erfolg war die Qualifikation für UEFA-Pokal in...
Seit dem 12. August wird um Medaillen gelaufen, gesprungen, geworfen und gestossen. Die diesjährige Leichtathletik-Europameisterschaft ist zu Gast in Zürich. Rund 1400 Athletinnen und...