Janosch Daul: Puzzle-Teil Teamcoaching

Für einen einzelnen Sportpsychologen ist es eine echte Herausforderung, neben den einzelnen Akteuren in der Mannschaft eben auch mit dem gesamten Team zu arbeiten. Als Teil meiner Artikelserie über meine Arbeit beim Halleschen FC, genauer für die U16-Mannschaft des Clubs, geht es nun in diesem Beitrag. 

Artikelserie Puzzle-Teil Sportpsychologie

Janosch Daul (zur Profilseite)

In dieser Artikelserie möchte ich dir, lieber Leser, Einblicke in unsere Philosophie geben und den Übertrag in die Alltagspraxis darstellen. Alles aus meiner Perspektive, der eines sportpsychologischen Coaches. Dabei möchte ich, durch das Aufzeigen meiner Wirkungsbereiche und die Verknüpfung dieser mit unserer Trainingspraxis, die systematische Integration der Sportpsychologie als unverzichtbaren Ausbildungsbestandteil und Leistungsressource hervorheben. Meine eigene Perspektive ergänze ich durch die Ansichten unserer Spieler und die der beiden Trainer. Und wenn du fleißig weiterliest, erfährst du auch, wie das Ganze mit „TEAM 2028“ und „puzzeln“ zusammenhängt. Puzzleteil für Puzzleteil.

Puzzle-Teil Saisonvorbereitung erscheint am: Do., 9. Januar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Teamentwicklung erscheint am: Do., 23. Januar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Spielercoaching erscheint am: Do., 6. Februar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Trainercoaching erscheint am: Do., 20. Februar 2025 (Link)
Puzzle-Teil Teamcoaching erscheint am: Do., 6. März 2025 (Link)
Puzzle-Teil Elterncoaching erscheint am: Do., 20. März 2025 (Link)

Puzzle-Teil Teamcoaching

Der einzelne Spieler wird sich langfristig nur dann bestmöglich weiterentwickeln können, wenn sein Team auf und neben dem Feld als Gemeinschaft – bestehend aus verantwortungsbewussten Teamsportlern – auftritt. Daher bekomme ich von den Trainern regelmäßig Raum, um durch zielgerichtete Maßnahmen Prozesse anzustoßen, die uns als Team voranbringen. 

Teamcoaching – das meint in diesem Zusammenhang die Umsetzung eines Workshop-Konzepts zur Förderung der mentalen Stärke, die Durchführung von Kurzinputs zu mentalen Fokusthemen, sportpsychologisches Training auf dem Feld sowie die Durchführung von „Feel-it-Moments“. Das Workshop-Konzept sieht vor, systematisch und zielgerichtet die mentale Stärke der Spieler zu entwickeln. So werden ab der U14 aufwärts in jeder Altersstufe jeweils vier bzw. zwei (U19) Workshops zu – in mentaler Hinsicht –  bedeutenden Themen, unter der Voraussetzung der Zustimmung der jeweiligen Mannschaftstrainer, durchgeführt. Folglich erhält ein HFC-Spieler, der idealerweise alle Jahrgänge bis zur U19 durchläuft, Input zu insgesamt zwanzig Themen. So kann es gelingen, die Kinder bzw. Jugendlichen frühzeitig für die Sportpsychologie zu sensibilisieren, sie noch proaktiver mit mentalem Handwerkszeug „auszustatten“, um Situationen auf und neben dem Feld gewachsen zu sein sowie die Sportpsychologie (schrittweise) als normalen Ausbildungsbestandteil in die alltägliche Trainingsarbeit zu integrieren. 

Workshops und mehr

Zur Erhöhung der Nachhaltigkeit erhalten alle Spieler, so auch die der U16, zu Saisonbeginn ein Workbook, das als Arbeitsgrundlage dient, als Nachschlagewerk fungiert und weitere Impulse liefert. Enthalten sind Übungen zur tiefergehenden Beschäftigung mit den einzelnen Themen, die über den Workshop hinausgehen. Immer mal wieder wird die Auseinandersetzung mit den Themen auch durch die Anwesenheit und den Input eines HFC-Profispielers bereichert. Des Weiteren führe ich mit jedem Trainerteam vor der Durchführung des Workshops ein Briefing durch, um Wege aufzuzeigen, wie das jeweilige Thema durch den Einfluss der Trainer auch über den Workshop hinaus möglichst nachhaltig mit Leben gefüllt werden kann. Mit der U16 haben wir uns bislang – entsprechend des Konzepts – mit folgenden Themen auseinandergesetzt:

  • Der Nicht-Starter: ein wichtiges Puzzleteil für den Erfolg 

Was haben die Spieler in diesem Workshop gelernt? Mittelfeld-Antreiber Elias Valentin hat folgendes für sich mitgenommen:

  • Trainieren? Ich mach´s bewusst! 

Allrounder Ben Burckhardt über den Workshop, den zusätzlich HFC-Profi Cyrill Akono bereicherte:

Mentale Fokusthemen

Neu ist in dieser Saison die Durchführung von Kurzinputs zu mentalen Fokusthemen. Dabei setzen wir uns jeweils in ca. einer halben Stunde mit relevanten mentalen Leistungsfaktoren, die auf dem Feld leistungsbestimmend sind, auseinander, z.B. Coachingverhalten, Emotionskontrolle und Teamverhalten. Zwei laminierte Folien, die jeweils mit auf den Trainingsplatz genommen und sichtbar aufgehängt werden, dienen den Jungs als Erinnerungsanker. Zusätzlich führen wir, integriert in den Wochenablauf, sportpsychologische Trainingsformen auf dem Feld durch, um die theoretischen Inhalte und erarbeiteten Strategien direkt in der Fußballpraxis auszuprobieren. 

Mit einem mentalen Fokusthema beschäftigen wir uns über circa fünf Wochen, ehe ein neues in den Fokus rückt. Somit periodisieren wir mentale Leistungsfaktoren ebenso innerhalb eines Jahreszyklus´ wie z.B. die beiden Trainer relevante taktische Aspekte. Die in den Workshops und Kurzinputs erarbeiteten Inhalte greifen die Trainer z.B. in Einzelgesprächen, Trainings- und Spielauswertungen sowie Matchplanbesprechungen, aber auch ich in meiner Funktion, immer wieder zielgerichtet auf, um nachhaltige Lernprozesse auszulösen. 

Diego Perl dazu:

„Feel-it-Moments“

Eine andere Zielrichtung verfolgen die „Feel-it-Moments“. Diese kleineren Teaminterventionen, die ebenfalls in die Jahresplanung integriert sind, dienen primär der Förderung des sozialbezogenen Zusammenhalts und/oder stellen eine Art „Wertetraining“ dar. 

Früh im Saisonverlauf führten wir beispielsweise ein „Speeddating“ und eine „Aufstellung im Raum“ durch. Dabei ging es darum, vertiefte Kennenlernprozesse auszulösen. Ein „Komplimenten-Quickie“ und das Gestalten von „Kudo-Cards“ diente dem zielgerichteten Ausdrücken von Wertschätzung Teammitgliedern gegenüber – was wiederum auch in Zusammenhang mit unseren identifizierten Teamwerten gesetzt werden konnte. 

Mehr zum Thema:

Views: 55

Janosch Daul
Janosch Daul

Sportarten: Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Badminton

Halle/Saale, Deutschland

+49 (0)176 45619041

E-Mail-Anfrage an j.daul@die-sportpsychologen.de