In der Fußball-Bundesliga dürfen Kicker in Zukunft bereits im Alter von 16 Jahren auflaufen. Ein TV-Beitrag von WDR Sport Inside beleuchtet die Anpassung der Altersgrenze kritisch.
In dem im Seifert Verlag herausgebrachten Werk geht es um meinen persönlichen Umgang mit der Demenzerkrankung meines Papas. Es geht jedoch auch um Fragen, die sich eine immer schneller werdende Gesellschaft zu eben jenem Umgang stellen sollte. Ich bin gespannt wie das Buch gefällt und freue mich auf Rückmeldungen und Reaktionen. Vor allem hoffe ich aber, Menschen zu erreichen, die selbst in irgendeiner Form betroffen sind und denen ich mit meiner Sicht auf die Erkrankung Demenz auch ihren Umgang damit erleichtern kann.
Die Sportpsychologen haben ein neues Veranstaltungsformat entwickelt.
Philosophie und Sport hat eine Menge miteinander zu tun. Ob dies Sportsfreund Immanuel Kant schon so im Sinn hatte?
Keine Lust auf Profi-Sport? Kein Problem, aber manchmal kommt es doch anders.
Christian Hoverath bereitet sich auf den Kaisermarathon vor. Angemeldet hat er sich für das besondere Laufevent viel zu spät und passend trainieren kann er dafür im Flachland eigentlich auch nicht.
Im Beachvolleyball wird viel Wert auf Physis und Technik gelegt. Viele Teams ignorieren noch mentale Aspekte der sportlichen Leistung.
Die Rolle von Eltern im Nachwuchsfußball wird häufig unterschätzt.
Worin liegt der Wandel begründet, für den auf den ersten Blick Rudi Völler bei der DFB-Elf sorgen konnte?
Neue McKinsey Studie warnt vor negativen Social Media Auswirkungen.
Was hat Christian Hoverath da denn vor? Müsste gerade er das nicht besser wissen?
Was geht bei der deutschen Basketball-Nationalmannschaft eigentlich ab?
Muss sich die Rolle und der Einfluss der Sportpsychologie im deutschen Fußball verändern?
Mehmet Scholl hat 2017 viel Kritik für seine Kritik am DFB geerntet. Wird inzwischen deutlich wie recht er hatte?
Fußball ist eigentlich nicht sein Metier. Aber dennoch wird er immer wieder angefragt: Prof. Dr. Oliver Stoll.
Abliefern, wenn es darauf ankommt. Diesem Ideal streben viele Athleten entgegen. Wir liefern in diesem Coaching-Programm die Werkzeuge, die dabei helfen, abzuliefern, wenn es darauf ankommt.
Im Nachwuchsfußball stellen sich drängende Fragen. Gehen wir es an.
Eine Geschichte aus dem Leben eines Sportpsychologen. Eine des Scheiterns oder besser des Lernens.
Sportpsychologie nebenbei machen? Klingt komisch, kann aber funktionieren.
Dr. Hanspeter Gubelmann berichtet von der Leichtathletik-WM in Budapest.
Dr. Hanspeter Gubelmann berichtet von der Leichtathletik WM in Budapest.
Wie gelinkt es, im Wettkampf die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken?
Der Weg vom Problem zur Lösung sollte nicht über den Rücken der Pferde führen.
Ein WM-Tagebuch aus besonderer Perspektive.
Spieler haben eine kopflose Leiche im Fluss treiben sehen. Der erste Abend des Trainingslager hat eine besondere Überraschung parat.
Kennst du deinen Traumjob? Ich bin sehr dankbar, ihn gefunden zu haben. Als Sportpsychologe arbeiten. Seit inzwischen knapp sechs Jahren darf ich die Trainer, Teams und Spieler des Halleschen FC in ihrer mentalen Weiterentwicklung unterstützen. Vielleicht ist es sogar meine Berufung, die ich leben darf. Für mich jedenfalls weit mehr als einfach nur ein Beruf. […]
Warum es so wichtig ist, die eigene Körpersprache kontrollieren zu können, lässt sich aus zwei Richtungen begründen.
Wie beeinflusst Schlaf unsere Leistungsfähigkeit? Und was müssen wir zum Thema Schlaf wissen?
Welche Wege führen aus der Krise, in der der deutsche Fußball steckt? Und welchen Beitrag kann dabei die Sportpsychologie leisten?
Was sieht ein Sportpsychologe, wenn er Trainings und Spiele beobachtet?
Warum sollten Talente, Teams, Vereine und Verbände dem Thema Sportpsychologie viel offener gegenüberstehen?
Noch bis zum Mittwoch, den 9. August, um 14 Uhr ist die Jahresmitgliedschaft bei Die Sportpsychologen zum Sonderpreis von 499 EUR zzgl. MwSt. zu haben. Genau der richtige Moment für alle jene, die aktiv Netzwerken, neue Zielgruppen erreichen und die Disziplin Sportpsychologie gemeinsam weiterentwickeln wollen. Hinweis: Du sparst 101 EUR zzgl. MwSt. im Vergleich zum […]
Wie kann ein Trainer von der Zusammenarbeit mit einem Sportpsychologen profitieren?
Von einen Tag auf den anderen? Oder besser gut geplant? Wie gelingt das Karriereende?
Dominik Klein über die U21-Handball-Weltmeister und die Rolle der Sportpsychologie im Handball.
Routinen oder Rituale? Wie wichtig ist es, im Fußball den Unterschied zu kennen.
Vom Kennenlerngespräch bis zum Individualcoaching. Wie Sportpsychologie in der Praxis funktioniert.
Sommermärchen und der EM-Sommer 2024 - passen beide Wortgruppen zusammen? Oder wie kann passend gemacht werden, was im Moment zu weit voneinander entfernt scheint?
Die Angst kommt meist kurz vor dem Absprung. Was lässt sich da machen?
Ein exklusiver Einblick in das Wirken der Sportpsychologie.
Natürlich geht der Pferd dem Smartphone vor. Auf den ersten Blick? Aber hält die Einschätzung deines Verhaltens auch auf den zweiten Blick stand?
Probier es aus! Sportpsychologie beim Edeka Hauptstadtmasters 2023 in Berlin. Sicher dir jetzt deinen Slot.
Wann bin ich denn sportsüchtig? Diese Frage stellen sich viele AusdauersportlerInnen. Und deren Angehörige.
Nutz die Sommeraktion und werde Teil des Netzwerks Die Sportpsychologen.
Begeisterung ist ansteckend. Für Trainer und Trainerinnen sollte es also ein Anspruch sein, im Training und im Miteinander zu begeistern. Wie funktioniert das?
Es ist ein außergewöhnlicher Einblick, den Janosch Daul auf seine Arbeit als Sportpsychologe beim Halleschen FC zulässt.
Welche Ansätze gibt es, um anders mit Verletzungen und gesundheitlichen Problemen umzugehen?
Was hat Aufmerksamkeit mit Angst und Erregung zu tun?
Welche Rolle spielte die Sportpsychologie beim historischen Erfolg der deutschen Eishockey-Herren bei der WM 2023?
Hast du auch Angst vor ChatGPT? Klar, diese Innovation wird auch das Arbeiten in der Sportpsychologie verändern. Wie das geschieht, beschreibt Dr. Hanspeter Gubelmann.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Den Umgang mit Fehlern müssen junge TennisspielerInnen erst lernen. Aber wie?
Humanismus und Sport - passt das zusammen? Prof. Dr. René Paasch meint, es sollte viel stärker gemeinsam gedacht werden.
Eine positive innere Haltung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Vermittlung von Fähigkeiten. Kein Problem, wenn du jetzt zweifelst, ob deine innere Haltung positiv genug ist. Denn daran lässt sich arbeiten.
Inwiefern können Talente von der Sportpsychologie auf ihrem Weg in den Profi-Fußball profitieren. Wir zeigen ein konkretes Fallbeispiel.
Die Praxisworkshops im Fokus der asp-Tagung 2023 in Stuttgart.
Mentale Stärke ist gottgegeben. Oder etwas nicht? Von wegen, mentale Stärke lässt sich erarbeiten.
Die Sportpsychologie kann einem Profi-Team wichtige Impulse geben. Aber wie funktioniert das und wo liegen die Herausforderungen?
Ein Highlight der asp-Tagung 2023: Das Thema Hypnotherapie. Wir erklären, was hinter dem Trend steckt.
Wie lassen sich Selbstgespräche für die eigene sportliche Leistung optimal nutzen?
Die asp-Tagung lockt im Mai 2023 nach Stuttgart. Die Sportpsychologen sind vielseitig vertreten.
Angst ist ein weit verbreitetes Gefühl im Sport. Der Umgang damit lässt sich lernen.
Gehört der Sportpsychologe oder die Sportpsychologin mit auf die Bank? Diskutiert mit!
Lernen und Spaß machen. Geht das zusammen oder müssen wir das getrennt voneinander betrachten?
Cover Werkzeugkiste für die 10, Dr. Rita Regös
Wie sollten Teams im Beachvolleyball zusammengestellt sein? Und was lässt sich dafür aus der chinesischen Mythologie ableiten?
Remote zu arbeiten, liegt im Coaching voll im Trend. Empfiehlt es sich aber auch in der Sportpsychologie?
Daniel Winnewisser, Psychologe und Coach
Wenn Sportler und Sportlerinnen in persönlichen Krisensituationen stecken, sind von TrainerInnen ganz besondere Skills gefragt.
Was tun, wenn bei jungen Sportlern und Sportlerinnen die Motivation zusehends schwindet?
Was haben Kim Bui, Niklas Schmidt, Benjamin Pavard und auch Jadon Sancho gemeinsam? Sie haben offen über mentale Probleme gesprochen. Und haben sich helfen lassen.
Coaching ist vielleicht die Königsdisziplin für Trainer und Trainerinnen. Hier erfährst du mehr dazu.
Inwiefern sollten uns aktuelle Zahlen aus dem Schweizer Sport bezüglich der psychischen Gesundheit von Sportlern und Sportlerinnen alarmieren?
Schick uns deine Frage, wir beantworten sie.
Wie sag ich es dem Spieler oder der Spielerin? In einer solchen Situation die richtigen Worte zu finden, ist nicht einfach.
Wir haben neue Vortragsangebote.
Die Sportpsychologie fasst im American Football stärker Fuß. In Deutschland haben wir als Plattform bisher dazu beigetragen. Und machen mit unserem Neuen in der Runde - Sebastian Ayernschmalz - genauso weiter.
Der Umgang mit Fehlern gehört im Tennis dazu wie der Aufschlag. Aber es gelingt nicht immer.
Wir wünschen uns alle den selbstständigen jungen Menschen im Sport. Aber der Weg dahin kann über ganz neue Routen führen.
Mit mehr Leichtigkeit, mehr Freude, mehr Flow zur sportlichen Leistung. So lautet die Mission von Dunja Lang.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Aber müsste es nicht heißen: Vor dem Spiel ist nach dem Spiel?
Wenn dir der Kopf im Wettkampf oder auf dem Weg dahin manchmal im Weg steht, solltest du hier reinlesen.
Warum Wolfgang Seidl im eigenen Garten Kraft für seine Arbeit mit Sportlern und Sportlerinnen holt, verrät er im Interview.
Wie erreichst du als Trainer oder Trainerin dein Team mit einer passenden Ansprache?
Aktuelle Vortragsangebote von Die Sportpsychologen.
Wir geben Hilfestellungen für Sportler und Sportlerinnen sowie TrainerInnen, die bei sich oder Dritten Anzeichen für psychische Probleme befürchten.
Wird die künstliche Intelligenz in der Sportpsychologie zu einem Problem für die in diesem Bereich arbeitenden Menschen?
„Huere geil“, nicht nur unter Athleten und Athletinnen ist dieser Schweizer Ausdruck weit verbreitet. Aber darf es auch vor der Kamera ausgesprochen werden?
Höher, schneller, weiter. So geht es häufig zu, im Leistungssport. Aber wir müssen darauf achten, dass es auch regelmäßig anders zugeht. Ganz im Sinne der Leistung.
Die Angst vor einer bestimmten Bewegung kann zu einer bösen Begleiterin werden. Aber es gibt Wege, sich von dieser Angst zu lösen.
Du willst deinen eigenen Hochstapler loswerden? Dann lern hier, wie der erste Schritt aussieht.
Im Alter noch einmal richtig durchstarten? Der Reitsport eignet sich dafür ganz gut. Aber im Einzelfall gilt es, Probleme zu überwinden.
Wie als Trainer mit einem Team umgehen, dass dem Abstieg geweiht ist? Vor dieser Frage steht Maria Senz von Die Sportpsychologen.
Fehlt uns im Sport, insbesondere im Fußball, die gute Kinderstube? Und wie bekommen wir ein besseres miteinander wieder hin?
Nur das lockere Schräubchen finden und dann läuft es wieder. So einfach funktioniert Sportpsychologie selten. Noch seltener in Krisen. Stattdessen muss viel kommuniziert werden.
Wie umgehen, wenn es im Verein einen Trauerfall gibt? Leider kommen solche Situationen im Flugsport immer wieder vor. Oft sind die Vereine nur unzureichend vorbereitet.
Wie funktioniert Sport-Mentaltraining. Björn Korfmacher berichtet aus seiner Praxis.
Kommunikation kommt oft zu kurz im Sport. Verrückt eigentlich? Denn was geht schon ohne sich miteinander auszutauschen.
Sechs bis zehn Wochen Übung im Training braucht es, bevor ausgewählte Techniken des mentalen Trainings sitzen. Gut investierte Zeit!
Aufmerksam und konzentriert sein, entscheidet nicht nur im Voltigieren durchaus häufig über Sieg und Niederlage. Entsprechend lohnt es sich, in dem Bereich zu arbeiten.
Mit drei Tugenden durch das neue Jahr. Prof. Dr. René Paasch hat sich der positiven Psychologie und der Philosophie bedient.
Was der Duft von Sonnencreme mit Magie zu tun hat, verrät Marie Senz in ihrem aktuellen Blog-Beitrag.
Warum Berührungen im Sport eine Erfolgsformel sein können.
Wie viel Öffentlichkeit verträgt die Sportpsychologie? Oder wie viel an Aufklärung, Hartnäckigkeit und Überzeugungswille braucht der Sport noch?
Gabriel Clemens hat bei der Darts-WM für großes Aufsehen für seine Sportart gesorgt. Was sollten wir aber aus sportpsychologischer Perspektive über Darts wissen?
Unsere Film-, Doku- und Serientipps für die nächste Trainings- und Wettkampfpause.
Von den Besten lernen. Warum eigentlich nicht? Also, was kannst du von der Final-Niederlage Frankreichs bei der WM für dich lernen?
Die Fußball-WM in Katar war für viele Fußball- und Sportfans eine harte Prüfung. Aber wer hat nun eigentlich gesiegt?
Wenn 1000 trainierte Elfmeter pro Spieler dazu führen, dass im Elfmeterschießen der WM 2022 kein spanischer Schütze trifft, dann müssen andere Lösungswege her. Die liegen auch in der Sportpsychologie.
Die Angst kommt immer auf den letzten Metern. Lässt sich dem Sportler helfen, dessen Trainer sich an uns gewandt hat?
Eine Ode an die Ruhe, die bewusst genommene Pause, den ausgesuchten Müßiggang. Und warum wir uns dies immer mal wieder gönnen sollten.
Wie weiter mit dem deutschen Fußball-Nationalteam nach dem WM-Vorrunden-Aus in Katar? Insbesondere aus sportpsychologischer Sicht.
Wer sind die Gewinner des frühen Ausscheidens der Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar? Vorab: Es ist eine ganze Gruppe...
Wer etwas Neues beginnen will, sollte erst mit dem Alten abschließen. Hört hier die erste Folge von Maria Senz neuem Podcast. Die vier Folgen bringen euch auf Kurs zu neuen Zielen.
Schon zum dritten Mal nimmt Dr. Hanspeter Gubelmann eine berufliche und persönliche Auszeit. Diesmal nicht in Amerika, diesmal auch ohne Familie. Über seine ersten Monate in Leipzig hat der Sportpsychologe einen persönlichen Blog-Beitrag geschrieben.
Zeit für eine neue Fußballweißheit: Vor dem Spiel ist nicht während des Spiels. Und Zeit für Veränderung?
Deutschland vor dem Aus? Oder kann die gezielte Arbeit an den Köpfen ein vorzeitiges WM-Ausscheiden in Katar verhindern?
Stress und Druck können sich bei Sportlern und Sportlerinnen auch körperlich bemerkbar machen. Hier ist Vorsicht geboten.
Eine neutrale Stimme aus der Schweiz zum Ausscheiden, ahh, zur Auftaktniederlage Deutschlands bei der Fußball-WM in Katar. Wir wollen an dieser Stelle nichts Schönreden, aber auch nicht alles schwarz malen.
Dieses Interview ging um die Welt. Und nicht nur in Westeuropa wurde über jemanden mit dem Kopf geschüttelt, der als Kind offenbar gemobbt wurde.
Autonom und mündig sollten Sportler und Sportlerinnen agieren dürfen. Müssen wir uns von solchen Idealen verabschieden?
Leon Goretzka und sein Zugang zur WM in Katar. Eine Glosse von Dr. Hanspeter Gubelmann.
Der Sportpsychologie fehlt es noch an Wertschätzung von Athleten und Athletinnen aus dem Behindertensport. Gleichsam sollte die Sportpsychologie noch viel mehr liefern.
Du fragst, wir antworten. So lautet die neue Rubrik von Die Sportpsychologen, die sportlichen Support für Sportler und Sportlerinnen super einfach greifbar macht.
Wie wir mit uns im Erfolg und im Misserfolg umgehen, kann einen wesentlichen Einfluss auf unsere Motivation haben. Und nicht nur das...
Wer dachte, dass die Sportpsychologie im amerikanischen College-Basketball dazugehören wie Cheerleader, darf sich hier überraschen lassen.
Europapokalnächte sind für Spieler etwas ganz besonderes. Warum sollten sie es aber dennoch schaffen, ganz normal mit der Herausforderung umzugehen?
Bei der WM steht Pascal Meier im Fokus. Der Schweizer Floorball-Nationaltorhüter ist eine der Stützen des Teams, die vor heimischer Kulisse in Zürich Weltmeister werden will.
Wer denkt beim Thema sexueller Gewalt, psychischer und physischer Gewalt eigentlich an die Trainer?
So wird Abliefern auch unter Druck leicht und intuitiv!
Warum stecken sich manche Sportler und Sportlerinnen extreme Ziele? Und warum sind diese für sie dann gar nicht mehr so extrem?
Eine wichtige Grundlage für die sportpsychologische Arbeit mit Kindern ist, die jungen Sportler und Sportlerinnen nicht zu überfordern. Gleichzeitig lässt sich sehr kreativ arbeiten.
Unsere Werte können uns im sportlichen Alltag nützlicher sein als wir gemeinhin glauben...
Ist die Sportpsychologie schon im Behindertensport angekommen? Und was wünschen sich hörgeschädigte oder sehbehinderte SportlerInnen von der sportpsychologischen Wissenschaft und Praxis?
Der Umgang mit Druck muss gelernt sein. Gerade Kinder und Jugendliche tun sich oft massiv schwer, mit der eigenen Erwartungshaltung oder den (vermuteten) Ansprüchen von Eltern und Trainern umzugehen.
Der Umgang mit Perfektionisten ist für Trainer nicht immer leicht. Aber auch Perfektionisten müssen lernen, mit sich umzugehen.
Wie mit Buhrufen, verbalen Attacken oder Fehlentscheidungen umgehen? Eine Frage, über die es sich lohnt nachzudenken.
Wir Sportpsychologen und Sportpsychologinnen können Sportverbänden auch in sehr schwierigen Situationen helfen. So geschehen im Schweizer Spitzensport.
Und dann doch wieder mit Startnummer. Nach mehreren Jahren ist Prof. Dr. Oliver Stoll beim Berlin Marathon wieder einmal an den Start eines Ausdauerwettbewerbs gegangen. Was er erlebt hat, liess ihn nachdenklich werden. Aber die Schlüsse, die er gezogen hat, scheinen klar.
Sportpsychologie mit Demenzerkrankten? Marius Schröder zeigt auf, wie Werkzeuge aus der Sportpsychologie genutzt werden können.
Höher, schneller, weiter? Für Trainer und Trainerinnen geht es vor allem in die Breite, was die Anspräche an ihre Qualifikationen und ihr Geschick angeht. Nicht einfach, aber alle Coaches müssen sich der Situation wohl stellen.
Kommunikation ist der Schlüssel. Auch bei der Gestaltung des Teamzusammenhalts. Darauf sollten Trainer bei der Integration von neuen Spielern achten.
Die Angst vor Verletzungen kann ein lähmender Begleiter sein. Aber sie lässt sich beherrschen lernen.
Was können Trainer und Trainerinnen tun, um späte Neuverpflichtungen möglichst schnell zu integrieren?
Du stolperst gern über deine eigene Glaubenssätze? Dann solltest du dieser ändern. Wie, verrät Thorsten Loch von Die Sportpsychologen.
Im Beachvolleyball gibt es zwei Akteure, die die Aufmerksamkeit von Maria Senz gewonnen haben. Nicht ohne Grund. Was können wir also von Åhman und Hellvig lernen?
Teambuilding-Prozesse finden in der Regel in vier Phasen statt. Welche das sind, erklärt Jan van der Koelen.
Die Situation im Nachwuchssport ist seit Jahrzehnten nahezu unverändert. Wenn sich die Teams beim Warm-up oder beim Einlaufen das erste Mal so richtig gegenüberstehen, wird verglichen: Wie groß ist der Torhüter oder die Torhüterin von denen? Welche Statur haben die VerteidigerInnen? Und ist der Große da der Stürmer oder die Große die Stürmerin? So weit, […]
Feedback gibt es im Sport mittlerweile häufig. Aber haben wir alle gelernt, damit richtig umzugehen und dieses passend zu bewerten?
Was, wenn die Verletzung körperlich ausgeheilt ist, aber der Kopf noch nicht frei ist?
Gibt es ein "zu viel des Guten", wenn wir über Talente in Teams reden? Bis zu einem gewissen Punkt scheint dies so zu sein.