Als mental stark gelten jene Athleten, die im entscheidenden Moment ihre Höchstleistung im Wettkampf erreichen können. Einige bringen diese Wettkampfmentalität mit, andere profitieren von gezieltem psychologischen Training, wie es im Workshop vorgestellt und für den Selbstgebrauch entwickelt wird.
Über die Möglichkeiten, die die Sportpsychologie auch für den Bereich des Esport bereit hält. Der Workshop versucht zudem eine Kombination mit der Präventionsarbeit, um...
Die Phasen der Teamentwicklung finden fortlaufend statt und bedingen einer sensiblen Führung. Das gemeinsame Ziel, die gemeinsamen Regeln und die gemeinsame Vision sind eine sehr gute Grundlage, um Teams zusammenzuführen und in hilfreicher Funktion zu begleiten. Genauso wie die alltägliche Kommunikation, Empathie und der Umgang mit der Aufgaben- und Rollenverteilung beeinflussen diese Punkte.
Konflikte und Streit können Sportmannschaften, Sportorganisationen oder auch Teams in Unternehmen in ernste Probleme stürzen. Dieser Vortrag gibt einen praktischen Einblick, wie mit Konflikten umgegangen werden kann um leistungsfähig zu bleiben und warum ein passgenaues Konfliktmanagement wichtig ist um Probleme nicht größer werden zu lassen als sie eigentlich sind.
Einige Sportler*innen berichten von Schwierigkeiten im Übergang in eine nachsportliche Karriere. Der Workshop zeigt an Beispielen Möglichkeiten und Chancen, wie diese Zäsur erfolgreich gemeistert werden kann.
Physios gelten als die “Die Psychologen an der Bank”. Oft genug müssen sie für ihre Patienten als Erstansprechpartner und Vertrauensperson herhalten. Den Physiotherapeuten sollen...
Spätestens seit dem Bestseller „Mindset: The New Psychology of Success“ von Carol Dweck (2006) ist das growth mindset in aller Munde. Die Unterscheidung zwischen fixed und growth mindset ist meiner Meinung aber zu einfach. In diesem Workshop erkläre ich was hinter der Einstellung zu wachsen steckt und wir erarbeiten gemeinsam wie wir konkret in der Praxis die Einstellung vor allem von Kindern und Jugendlichen aber auch von Eltern und Trainern positiv verändern können.
Oftmals wird davon ausgegangen, dass die jährlich einmalige Durchführung eines erlebnispädagogischen Events, eine Mannschaft zu einer „starken Truppe“ zusammenschweißt. Dass diese Überzeugung eine...
Leroy Sané oder Kevin De Bruyne gelingt es scheinbar mühelos, in äußerst komplexen Situationen ungewöhnliche, aber auch technisch-taktische Lösungen auf das Spielfeld zu bringen. Erfolgreiche Trainer sprechen bei solchen Ausnahmespielern von „Gedankenschnelligkeit“ oder „Higher Level Exekutivfunktionen (HEF)“. In diesem Vortrag werden wissenschaftlich fundierte Aussagen zum Kognitionstraining im Fußball getroffen. Dabei werden sowohl inhaltliche als auch methodische, diagnostische und praktische Aspekte in verschiedenen Formen dargestellt.