Irgendwie fällt mir das heute schwer! Nein, nicht das Laufen, sondern darüber zu schreiben. Warum soll ich über etwas schreiben, dass so selbstverständlich ist, wie das Essen, das Trinken, das Schlafen, das Zähneputzen, das zur Arbeit gehen und das wieder nach Hause kommen? Und vor allen Dingen frage ich mich, ob das wichtig ist und ob man das überhaupt thematisieren muss? Ich könnte mich da ganz leicht rausreden und sagen, dass ich mir eben das tägliche Laufen zum 1.1.2018 vorgenommen habe, und das meinem Lieblings-Journalisten in einem Gespräch mal kurz angedeutet habe und er – und nach dem Gespräch darüber natürlich auch ich – also WIR beschlossen haben, diese Aktion im Rahmen eines Blogs einer breiteren Öffentlichkeit zum Besten zu geben.
273 Tage jeden Tag laufen - also seit dem 1.1.2018. 250 Kilometer im September. Und 2.300 Kilometer in diesem Jahr. Seit mittlerweile neun Monaten laufe ich jeden Tag mindestens eine Meile. Diese Mindestanforderung habe ich auch im Monat September wieder nicht ziehen müssen – ich liege nach wie vor so bei ca. acht Kilometern pro Tag, immerhin sind das 20 Stadion-Runden, die ihr während eures Arbeitsalltages nebenher einfach mal so laufen würdet. Das also - im Schnitt - mal mehr, mal deutlich mehr, mal weniger, brachte mir einen Zugewinn an Erfahrung, Wissen und Gelassenheit. Und das ist das zentrale Thema für mich in diesem Monat.
Nein – mein verletztes Außenband, über welches ich im August fast folgenschwer gestolpert bin, war nicht das Ende des Streaks (Link zum Juli-Beitrag). Ich bin weiter gelaufen. Und dennoch hat mich dieses Ereignis auch im August noch – aus verschiedenen Gründen – nachhaltig beschäftigt. Zum einen natürlich rein orthopädisch, funktional, medizinisch. Zum anderen aber eben auch mental, psychologisch und …..philosophisch.
Ich beginne mit dem Schreiben der aktuellen Folge meiner Streaking-Serie schon zwei Tage vor Ende des Monats Juli 2018, weil ich – offen gesagt nicht genau weiß, wie die Sache letztendlich ausgeht. Ich würde vermuten, die Zeichen stehen gut. Aber manchmal kommt es eben anders, als man denkt. Eines vorweg: Wahrscheinlich zieht dieser Blog-Beitrag möglicherweise einen Shit-Storm nach sich. Da lasse ich mich mal überraschen. Und wenn es denn so kommt, dann werde ich damit leben.
Wettkämpfe zu laufen bedeutet sich eben immer wieder einer leistungsbezogenen Herausforderung zu stellen. Es bedeutet eben, sich immer wieder einem inter- und intraindividuellen Vergleich zu unterwerfen. Es geht dann eben immer entweder gegen „Gegner“ oder gegen eine individuelle, leistungsbezogene Verbesserung der Zeit im ZIel. Man könnte ja jetzt empfehlen, die Wettkämpfe einfach so mitzulaufen, ohne ein Leistungsziel. Aber das eben – konterkariert das Wesen eines „Wettkampfes“. Es ist eben ein Unterschied, ob ich mich einem Wettkampf stelle, oder ob ich eben einfach nur raus gehe, und schaue, wie weit und wie lange mich der „Impuls“ treibt – ob eine, zwei oder fünf Stunden – ob 1 Meile, 5, 10 oder 40 Kilometer weit. Und bis heute kämpfe ich diesen Entscheidungskampf, den ich irgendwann einmal für mich persönlich beenden werden muss. Der Juli hat schon begonnen, und ich laufe….weiter….
Wettkampflaufen und Streakrunning – das verträgt sich einfach nicht. Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass es sich hier um verschiedene Sportarten handelt. Nicht aus Sicht der Bewegungswissenschaft, aber auf alle Fälle im Sinne einer psychologischen Grundhaltung. Mit diesem Thema bin ich noch nicht durch – das habe ich noch nicht zu Ende gedacht. Aber ich habe dafür ja noch ein paar Monate Zeit.
Dieser Monat war wild, schwierig, sinnlich, und extrem. Was den Streak betrifft, so war er zwar nie wirklich in Gefahr, aber ich war zweimal „am Limit“. Am Limit war ich jeweils an den Tagen, nachdem ich an Wettkämpfen teilgenommen hatte. Das war zum einen ein 16 Kilometer Trail-Lauf am Schladitzer See und am Wochenende darauf der Kyffhäuser Berglauf (22 Kilometer). Bei beiden Läufen waren natürlich ein paar Höhenmeter dabei und es waren wie schon gesagt: „Wettkämpfe“.
In der Streaker-Szene ist das ein kontrovers diskutiertes Thema. Mein Streaker-Freund Lutz macht das z.B. gar nicht. Im Gegensatz dazu, meine liebe Ex-Streaker-mittlerweile-nicht-mehr-Streaker Freundin Silke hat das zu Streaker-Zeiten immer auch gemacht. Das hängt aber wahrscheinlich auch damit zusammen, das Lutz nie Wettkämpfe gelaufen ist. Lutz hat damit angefangen, weil er abnehmen wollte. Wettkämpfe waren eben nicht sein „Zugang zum Laufen“. Bei Silke war das wohl anders. Wettkämpfe waren und sind bei immer auch eine Option (gewesen). Bei mir ist das auch so.
Feldversuch, wirklich angewandte Forschung oder einfach eine sportliche Herausforderung. Ganz egal wo die Gründe liegen, aber Prof. Dr. Oliver Stoll nimmt uns in seiner...
Meine Erfahrungen der ersten 32 Tage Streakrunning lassen sich in zwei Worten zusammenfassen: Grenzenlose Gelassenheit. Ich weiß, das genügt Ihnen nicht. Also nun gut...
Ich bin ein Streaker – und zwar seit drei Wochen. Meine täglichen Laufdistanzen bewegen sich derzeit zwischen fünf und zwölf Kilometer. Ich weiß, dass ist erst einmal nichts Besonderes und das soll es eigentlich auch nicht sein. Ich habe das schon mal im Jahr 2014 gemacht. Da hatte ich aber eben noch Wettkampfziele und deswegen das Streaken nach einem Monat aufgegeben. Ich möchte das aber nun gerne mal – zunächst ein Jahr lang – durchziehen.
Noch bevor sich dieses verrückte Jahr 2020 in den Annalen der Weltgeschichte verflüchtigt, wird Prof. Dr. Oliver Stoll von Die Sportpsychologen ein neues Buch zum Thema Streakrunning veröffentlichen. Wir dürfen hier einen kleinen Auszug vorab zeigen...
Wie mit der Corona-Krise umgehen? Einigen, den von mir betreuten Athleten habe ich geraten: „Durchatmen, runterfahren und loslassen.“ Andere habe ich versucht, auf ganz neue Ideen zu bringen.