Dr. Jan Rauch: Die Art des Coachings

Noch immer wird Jürgen Klopps Jubellauf nach dem 3:3-Ausgleichstreffer von Liverpool gegen Arsenal in der englischen Presse als „Klopps epic celebration“ gefeiert (siehe Video unten), und auch Ende Januar coachte Klopp beim Gastspiel in Norwich wieder so intensiv, bis seine Brille in die Brüche ging. Immer wieder erreichen uns Medienanfragen, ob diese Art des Coachings „etwas bringe“ oder ob nicht eher ein ruhiger Stoiker an der Seitenlinie für eine Mannschaft hilfreicher sei. Meistens wird eine solche Anfrage mit einem Satz beantwortet, der im Zusammenhang mit psychologischen Auswirkungen häufig genannt wird: „Das hängt von den Umständen ab und lässt sich nicht so leicht beantworten“.

Zum Thema: Lassen sich Emotionen vom Trainer auf Sportler übertragen?

Durchforstet man auf der Suche nach einer präziseren Antwort die Forschungsliteratur, so sind die Schlüsselworte Emotionale Konvergenz, Ansteckung und Kollektivismus relevant.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unter emotionaler Konvergenz versteht man Geschehnisse in einem Team, die alle Mitglieder emotional ähnlich beeinflussen. Dies kann beispielsweise ein Tor, gemeinsamer Erfolg, aber auch gemeinsamer Frust sein. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass der affektive Zustand eines Teams in Zusammenhang mit dem affektiven Zustand der einzelnen Teammitglieder steht (z.B. Ilies, Wagner, & Morgeson, 2007). Das bedeutet nichts anderes, als dass Gefühlszustände eines Teammitglieds unter anderem abhängig vom ‚Gefühlszustand des Teams‘ bzw. der anderen Teammitglieder sind. Dies gilt natürlich auch für den Trainer, solange man ihn als Teil des Teams betrachten kann. Die Stärke dieses Effekts wird unter anderem durch die individuelle Anfälligkeit für emotionale Ansteckung moderiert. Der Psychologe nennt dies „susceptibility to emotional contagion“, also Empfänglichkeit für emotionale Übertragung. Darunter wird das Phänomen verstanden, dass Menschen die emotionalen Zustände anderer Personen übernehmen. Gerade im Sport ist die emotionale Ansteckung ein verbreitetes Phänomen. Positive wie auch negative Emotionen werden in Erfolg und Misserfolg geteilt. Wenn also ein Spieler einen Torerfolg gemeinsam mit dem Team feiert, hat dies nicht nur mit der individuellen Freude über das Tor an sich zu tun – sondern auch damit, dass sich die anderen Spieler freuen. Das gleiche Phänomen tritt auch bei negativ konnotierten emotionalen Situationen auf, z.B. bei der sogenannten „Rudelbildung“, welche meistens aus einem Disput zweier Einzelspieler entsteht: Ich rege mich nicht nur auf, weil ich Frust verspüre; ich rege mich auch auf, weil meine Teammitglieder sich aufregen!

Das Team ist wichtiger als der Einzelne

Inwieweit sich ein Einzelspieler von den Emotionen anderer Teammitglieder oder des Trainers anstecken lässt, hängt also von der Stärke der Anfälligkeit auf emotionale Ansteckung ab. So weit, so logisch. Nun kommt jedoch hinzu, dass diese Anfälligkeit wiederum vom Ausmass der kollektivistischen Tendenz eines Individuums abhängt. Unter Kollektivismus wird die Orientierung am Team verstanden: Das gesamte Team ist für eine Person mit kollektivistischer Tendenz wichtiger als die Selbstverwirklichung des Individuums (individualistische Tendenz). Je kollektivistischer ein Spieler eingestellt ist, desto stärker wirken sich die Emotionen des gesamten Teams auf diesen Spieler aus. Es liesse sich nun spekulieren, dass sich Spieler von einem sehr emotionalen Trainer anstecken lassen (je nach Ausprägung der beschriebenen Parameter), was sich beispielsweise im Einsatzwillen bemerkbar machen müsste. Inwieweit dies für das Team im Sinne von mehr Toren, mehr Siegen oder ähnlichem förderlich ist, scheint jedoch schwierig abzuschätzen. Ist ein kühler Knipser vor dem Tor doch genauso gefragt wie ein emotionaler Mittelfeldkämpfer.

Auf die zu Beginn gestellte Frage, ob ein emotionaler Coaching-Stil besser ist als ein zurückhaltender, würde der Forscher also antworten, dass die Wirkung eines Trainers durch emotionale Ansteckung mit sehr vielen Team-Parametern in komplexer Wechselwirkung steht. Oder in anderen Worten: Das lässt sich nicht so leicht beantworten!

 

Hinweis: Dieser Beitrag ist auch im Blog des IAP Instituts für Angewandte Psychologie, einem Angebot der ZAHW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, erschienen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von blog.zhaw.ch zu laden.

Inhalt laden

 

Literatur zum Thema:

  • George, J. M. (1990). Personality, affect, and behavior in groups. Journal of Applied Psychology, 75, 107–116.
  • Ilies, R., Wagner, D. T., & Morgeson, F. P. (2007). Explaining affective linkages in teams: individual differences in susceptibility to contagion and individualism- collectivism. Journal of applied psychology, 92(4), 1140.
  • Kelly, J. R., & Barsade, S. G. (2001). Mood and emotions in small groups and work teams. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 86, 99–130.

Visits: 509

Print Friendly, PDF & Email
Jan Rauch
Jan Rauchhttp://www.die-sportpsychologen.de/jan-rauch/

Sportarten: Tennis, Fussball, Eishockey, Ski alpin, Laufsport, Leichtathletik, Motorsport, Badminton, Tischtennis, Golf, Schwimmen u.a.

Zürich, Schweiz

++41 58 934 84 16

E-Mail-Anfrage an j.rauch@die-sportpsychologen.ch